Die wirtschaftlichen Grundlagen sind eine Säule für die Entwicklung einer Gesellschaft. Die gegenwärtigen Formen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung sind teilweise fragwürdig und nicht zukunftsfähig. Die Herausforderungen von Klimawandel und Abhängigkeit von fossilen Ressourcen, stellen die gegenwärtigen Energiekonzepte in Frage. Es braucht einen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Wertschöpfung. Hierbei spielen nachhaltige Energiekonzepte unter Abwägung regionaler Potentiale eine entscheidende Rolle. Im Zuge der Energiewende gewinnen erneuerbare Energien in der Strom- und Wärmeerzeugung, aber auch in der Mobilität zunehmend an Bedeutung. Die damit verbundene dezentrale Erzeugung verändert Markt- und Wettbewerbsstrukturen. Dies führt einerseits dazu, dass sich heute eine Vielzahl neuer Akteur*innen am Energiemarkt beteiligen. Andererseits nimmt die Beteiligung z.B. von Bürgerenergiegesellschaften zu.
- Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung für die jeweiligen Regionen unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger gestaltet werden?
- Wie sieht die rechtliche Situation für Akteur*innen in Verwaltung und Politik aus?
- Welche Instrumente geben Politik und Wirtschaft vor?
- Welche technischen Hürden sind zu überwinden?
- Wie stellen wir sicher, dass der Arten- und Naturschutz dabei nicht auf der Strecke bleibt?
Diese und andere Fragen werden in der Tagesveranstaltung mit Akteur*innen besprochen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesenergieagentur ThEGA, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Thüringen e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. statt.
Die Veranstaltung findet in Sondershausen (Bürgercentrum Cruciuskirche) statt.
Programm
10:00 Begrüßung:
ThEGA, Heinrich-Böll-Stiftung, BUND Thüringen
Fachlicher Input:
10:10 Kommunale Gestaltung der Windenergienutzung in Thüringen
Frank Schindler, ThEGA, Projektleiter Servicestelle Windenergie
10:30 Kommunale Wärmeplanung
Thomas Wahlbuhl, ThEGA, Bereichsleiter Energie- und Wärmekonzepte
10:50 Status Quo & kommunale Gestaltung der Solarenergie
Marcel Weiland, ThEGA, Projektleiter Servicestelle Solarenergie
11:20 Flächensicherung EE Projekte - Worauf Kommunen achten sollten
Marion Westphal-Hansen, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet - und Wohnungseigentumsrecht und Verwaltungsrecht, Salary Partner Berlin
12:30 Mittagspause
13:15 Natur- und Umweltschutz in Zeiten der Energiewende
Robert Bednarsky, BUND Thüringen e.V., Vorsitzender
13:35 Bürgerenergie in Thüringen
Reinhard Guthke, Vorstand Bürgerenergie Thüringen e.V.
13:55 Kommunale Genossenschaft
Sebastian Goldhorn, Gemeinschaftsvorsitzender Verwaltungsgemeinschaft Kölleda
14:20 Diskussionsrunde „Kommune der Zukunft“ unter anderem mit:
Sebastian Goldhorn; Gemeinschaftsvorsitzender VG Kölleda
Reinhard Guthke; Vorstand Bürgerenergie Thüringen e.V.
Frank Schindler; Servicestelle Windenergie (ThEGA)
Thomas Wahlbuhl; Energie- & Quartierskonzepte (ThEGA)
Marcel Weiland; Servicestelle Solarenergie (ThEGA)
Robert Bednarsky, BUND Thüringen e.V.
Moderation der Gesprächsrunde: Kerstin Neumann, BUND Thüringen e.V.
Mehr Informationen
Um eine Anmeldung über www.boell-thueringen.de wird gebeten.