Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

Weihnachten ist geschafft! Und bevor wir uns in die Silvestervorbereitungen stürzen, nutzen wir die Tage zwischen den Jahren, um zurückzublicken. Wenn ihr mögt, auch gemeinsam.

Was hat sich in den einzelnen Projekten getan? Welche Erfolge konnten wir gemeinsam erzielen? Und welche Momente sind uns besonders in Erinnerung geblieben? In dieser Ausgabe blicken wir gemeinsam mit den Projektkoordinator*innen zurück.

Bevor wir in Erinnerungen schwelgen, möchte ich mich im Namen des gesamten Teams bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie Wegbegleiterinnen und -begleitern bedanken. Mit eurer Hilfe haben wir in diesem Jahr viel erreicht. Natur- und Umweltschutz können nur gelingen, wenn wir alle zusammenarbeiten. Danke, dass ihr den BUND Thüringen unterstütz, begleitet und mit Interesse verfolgt.

Wir freuen uns auf 2025 und wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr!

Sebastian König
Landesgeschäftsführer 

 
Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen

Im Jahr 2024 ging es für unser Luchsprojekt endlich los: Nach Jahren der Vorbereitung starteten wir die aktive Bestandsstützung des Luchses im Thüringer Wald. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir in diesem Jahr vier Luchse ausgewildert. Den Anfang machten im Mai die Luchsin Frieda und der Kuder (männlicher Luchs) Viorel. Viorel kam als Wildfang aus den rumänischen Karpaten zu uns, während Frieda eine waschechte Thüringerin ist. Sie wurde im Frühjahr 2022 im großen, naturnahen Luchsgehege des BUND-Wildkatzendorfes Hütscheroda geboren und wuchs dort weitgehend ohne Kontakt zu Menschen auf.

Im August folgten ...

Weiterlesen

Spurensuche Gartenschläfer: Ein Erfolgsprojekt mit Zukunft

Vor sechs Jahren hat sich der BUND Thüringen auf den Weg gemacht, um die vom Aussterben bedrohte Schlafmaus – den Gartenschläfer - zu schützen. In diesem Herbst endete das Projekt, das im Rahmen des Bundesprogramms für Biologische Vielfalt gefördert wurde. Das Fazit: Ein voller Erfolg! Alle gesteckten Ziele wurden erreicht, viele Vorgaben sogar übertroffen.

Die „Spurensuche Gartenschläfer“ lieferte entscheidende Erkenntnisse für den Artenschutz. Besonders hervorzuheben ...

Weiterelesen

Neue Entdeckungen und alte Herausforderungen im Südharzer Gipskarst

Weihnachten wird die kleine Haselmaus verschlafen, und doch ist ihr Fund in unserem Rückblick einer der Höhepunkte des vergangenen Jahres. Denn dank der engagierten Kartierung von Ehrenamtlichen konnte der bedrohte Bilch im Grenzgebiet zwischen Bad Sachsa-Walkenried und dem Grünen Band Thüringen nachgewiesen werden. Die streng geschützte Art ist auf Wälder und Hecken als verbindende Lebensräume angewiesen – ein Lebensraum, der durch den fortschreitenden Gipsabbau jedoch zunehmend gefährdet ist.

Immerhin müssen die Abbaufirmen inzwischen ...

Weiterelesen

Das Grüne Band: Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe

Das Jahr 2024 begann mit einer guten Nachricht: Im Januar wurde das Grüne Band auf die deutsche Vorschlagsliste für UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Dieser einzigartige Lebensraum, der Schatzkammer der Artenvielfalt und Erinnerungslandschaft zugleich ist, könnte schon bald mit einem weiteren bedeutenden Titel ausgezeichnet werden. Ein großer Erfolg, auf den der BUND seit Jahrzehnten mit Leidenschaft und Ausdauer hingearbeitet hat.

Dieser Meilenstein spiegelt auch das Engagement der vergangenen Monate wider: ...

Weiterelesen

Wildkatze, Wald und Bildung

2024 war ein ereignisreiches Jahr für das „Rettungsnetz Wildkatze. Im Wildkatzendorf Hütscheroda fanden über 27.000 Tagesbesucher sowie 90 Schulklassen mit mehr als 1.500 Schüler*innen spannende Einblicke in die Themen Wildkatze, Waldverbund und Waldsäume.  Auch das „Wildkatzen-Kinder- und Familiencamp“ war ausgebucht und bei den „Wilden Donnerstagen“ nahmen 90 Kinder und Jugendliche teil – diesmal erstmals auch mit Eltern und Großeltern, was besonders gut ankam.

Zum 20-jährigen Jubiläum des Rettungsnetzes gab es viel Aufmerksamkeit: ...

Weiterlesen

E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“: Erfolgreich in die Eigenständigkeit gestartet

Der Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“ hat sich zu einer festen Größe in der Weiterbildung für Naturschützer*innen entwickelt. Nach dem Testlauf 2022 und dem ersten offiziellen Durchgang 2023/2024 konnte der Lehrgang im November 2024 erfolgreich in die Eigenständigkeit starten. Mit 45 Teilnehmer*innen aus 11 Bundesländern und Österreich läuft nun der erste rein durch Teilnahmegebühren finanzierte Kurs.

Der Lehrgang bietet Fachkräften die Möglichkeit, ...

Weiterlesen

Vernetzung und neue Impulse: Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen

Im Jahr 2024 setzte das Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen wichtige Akzente in der Vernetzung und Außendarstellung des Stationsnetzwerkes. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung eines modularen Messestandes, der erstmals bei den Grünen Tagen Thüringen im September in Erfurt präsentiert wurde. Der Stand, bestehend aus einem Pavillon, einem Klip-Klap-Stand und einem „Projekt-Baum“ und bietet eine innovative Plattform zur Darstellung der Stationsprojekte. Neben den Grünen Tagen war das Stationsnetzwerk 2024 auch beim 1. Thüringer Naturschutztag in Gotha sowie beim Tierschutzfestival im Bärenpark Worbis vertreten.

Besondere Anerkennung fand erneut das Engagement von ...

Weiterelesen

Junge Menschen gestalten die Zukunft – Aktivitäten und Erfolge der BUNDjugend Thüringen

2024 war für die BUNDjugend Thüringen ein ereignisreiches Jahr. Rund 350 junge Menschen unter 27 Jahren nahmen an unseren vielfältigen Veranstaltungen teil – von eintägigen Aktionen bis hin zu mehrtägigen Camps.

Besonders gern waren wir in der Natur unterwegs: Zu den Höherpunkten zählten ...

Weiterlesen

Um etwas bewegen zu können, braucht es nicht nur Mut und Engagement durch unsere vielen Ehrenamtlichen, sondern auch wirksame Aktionen, Fachgutachten und vieles mehr. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung! Mit Eurer Spende, egal ob fünf, fünfzig oder hundert Euro, helft ihr mit, dass der BUND weiterhin frei und unabhängig für den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen eintreten kann.
Wir bedanken uns bei Euch für Eure Unterstützung!

 
Mitglied werden
Online spenden