Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

der Frühling ist da – und mit ihm viele Möglichkeiten, aktiv zu werden für Natur- und Umweltschutz in Thüringen! In diesem Newsletter stellen wir euch Projekte und Veranstaltungen für mehr Artenvielfalt vor, laden zur Landesversammlung ein, geben Tipps für torffreies Gärtnern und informieren über aktuelle politische Initiativen wie die Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum. Außerdem: ein kurzer Rückblick auf das Projekt CAP4GI (kein Tippfehler!) und Neues vom Grünen Band.

Viel Spaß beim Lesen!

Sebastian König
Landesgeschäftsführer 
 

 
Unterschreiben – für mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum!

Mehr Busse und Bahnen im ländlichen Raum – und dafür mehr Mittel. Auf diese einfache Formel lässt sich das Ziel einer Petition bringen, die an den Thüringer Landtag adressiert ist.
Es ist eine Öffentliche Petition. Das heißt: Sie kann und soll von möglichst vielen Menschen unterschrieben werden. Kommen 1.500 Unterschriften zusammen, gibt es eine Anhörung im Petitions-Ausschuss. Dann kann ausführlich erläutert und diskutiert werden, wie viele Mittel es braucht, eine flächendeckende Erreichbarkeit und bessere Taktung von Bus- und Bahnangeboten hinzubekommen. Die bisherigen Mittel reichen nicht einmal für den Erhalt des bestehenden Angebots. Geben wir mit der Petition ein kräftiges Signal an den Landtag.

Bitte jetzt unterschreiben!

PS: Für die Online-Unterzeichnung ist eine Registrierung nötig: Name, Anschrift, E-Mail eingeben, Passwort festlegen und bestätigen. Danach einloggen und die Petition „Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum!“ unter „jetzt mitzeichnen“ unterschreiben.

Blühende Vielfalt zurückbringen – Deine Hilfe für Schmetterlinge!

Blütenreiche Feld- und Wegränder gehören zu den Schätzen unserer traditionellen Kulturlandschaft. Sie bieten wertvolle Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und andere bestäubende Insekten. Doch leider sind diese artenreichen Saumstrukturen in den letzten Jahrzehnten unter anderem durch Flurbereinigung und intensive Nutzung vielerorts verschwunden.
Im Projekt VIA Natura 2000 – Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft Thüringens legen die Natura 2000-Stationen diese wichtigen Lebensräume wieder neu an.

Mach mit und hilf, die Thüringer Kulturlandschaft wieder zum Blühen zu bringen!

  • Werde Schmetterlingsforscher*in!
    Beteilige dich am Tagfalter-Monitoring und unterstütze die Forschung zum Schutz dieser faszinierenden Insekten.
    Mehr erfahren
  • Übernimm eine Feldrain-Patenschaft!
    Als freiwilliger Landschaftspflegerin kannst du dich aktiv um den Erhalt blühender Feldraine kümmern – in enger Zusammenarbeit mit den Natura 2000-Stationen.
    Mehr erfahren

Für Fragen oder weitere Infos kannst du dich gern Morle Schlenz wenden. E-Mail: m.schlenz@bund-thueringen.de

Torffrei gärtnern

Moore speichern doppelt so viel CO₂ wie alle Wälder – und doch wird in Deutschland jährlich rund drei Millionen Kubikmeter Torf verbraucht, – mehr als die Hälfte davon in Hobbygärten. Torfabbau zerstört Lebensräume und schadet dem Klima. Wer torffreie Erde kauft, schützt beides. Der BUND-Einkaufsführer listet über 320 torffreie Produkte und Anbieter.
BUND-Einkaufsführer herunterladen

 

Artenkennerschulung Amphibien

Amphibien sind faszinierend, aber stark gefährdet. Wer sie schützen oder mehr über sie erfahren möchte, ist herzlich zur kostenlosen Artenkennerschulung Amphibien eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Fundierte Artenkenntnis ist die Grundlage für erfolgreichen Naturschutz. Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zu unseren heimischen Amphibien.
Übersicht aller Veranstaltungen

Landesversammlung 2025: Jetzt anmelden!

Die Landesversammlung des BUND Thüringen findet am 10. Mai 2025 im Kontor Erfurt statt. Beginn ist um 10 Uhr. Anschließend feiern wir mit euch unser gemeinsames Frühlingsfest. Wir freuen uns auf euer Kommen. Bitte meldet euch an, damit wir das Catering gut planen können. Vielen Dank!
Zur Anmeldung

MDR Garten: Das Leberblümchen

Das Leberblümchen setzt im Frühjahr blauviolette Farbtupfer. Prof. Dr. Stefan Brunzel stellt die heimische Wildstaude in der Sendung MDR Garten vor. Wusstet ihr zum Beispiel, dass sie frühestens nach vier Jahren blüht? Was sie sonst noch so besonders macht, erfahrt ihr im Porträt.
Zur Sendung

Mehr Vielfalt am Grünen Band: Naturschutzmaßnahmen im Sonneberger Oberland erfolgreich abgeschlossen

Im Sonneberger Oberland hat der BUND Thüringen gemeinsam mit ThüringenForst und der Stiftung Naturschutz Thüringen wichtige Arbeiten für den Erhalt der Natur abgeschlossen. Dabei ging es vor allem um die Wiederbelebung artenreicher Bergwiesen und Zwergstrauchheiden rund um Spechtsbrunn – ein besonders wertvoller Abschnitt des Grünen Bandes.
Jetzt kann man hier wieder je nach Jahreszeit blühende Arnika oder leuchtendes Heidekraut entdecken – ein echter Gewinn für die Artenvielfalt und für alle, die gern draußen unterwegs sind. Einzelne Baumgruppen bleiben bestehen, um eine abwechslungsreiche Landschaft mit schattigen Rückzugsorten für Weidetiere zu schaffen.
Auf benachbarten Kahlflächen sollen statt der vorherigen Fichtenmonokulturen standorttypische klimafeste Gehölze einer Vielzahl von Arten Lebensraum bieten.
Das Vorhaben ist Teil des Projekts „Quervernetzung Grünes Band“ und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.

Projektwebseite beim BUND Thüringen

Abschluss des Projekts CAP4GI: Empfehlungen an die Politik übergeben

Drei Jahre lang brachte die Wildtierland Hainich gGmbH mit ihrer Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld Landwirtinnen und Landwirte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung in Thüringen an einen Tisch. Ziel: Die Agrarförderung so gestalten, dass sie der Artenvielfalt zugutekommt.
Zum Projektabschluss am 12. März 2025 im Erfurter Augustinerkloster haben Projektleiter Dr. Ronald Brudler und Geschäftsführerin Dr. Katrin Vogel konkrete Empfehlungen an Umweltminister Tilo Kummer und Staatssekretär Mario Suckert überreicht.

Mehr zum Projekt gibt’s auf cap4gi.de und im Abschlussbericht. Einen Beitrag des MDR dazu findet man in der Mediathek.

Familienfest auf der Streuobstwiese

Die BUNDjugend Thüringen lädt zum Familienfest auf der Streuobstwiese des BUND Erfurt ein! Am 27. April 2025 erwarten euch von 15 bis 18 Uhr spannende Workshops, Bastelangebote, eine Streuobstwiesenführung, Baumpflanzung, Picknick und Spiele. Entdeckt die neue Entdeckerbox und genießt Snacks in gemütlicher Atmosphäre. Kommt vorbei und erlebt Natur hautnah!

Mehr Infos

Termine

Weitere Veranstaltungen der BUND-Kreisverbände findet ihr auf den Internetseiten des BUND Thüringen

Um etwas bewegen zu können, braucht es nicht nur Mut und Engagement durch unsere vielen Ehrenamtlichen, sondern auch wirksame Aktionen, Fachgutachten und vieles mehr. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung! Mit Eurer Spende, egal ob fünf, fünfzig oder hundert Euro, helft ihr mit, dass der BUND weiterhin frei und unabhängig für den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen eintreten kann.
Wir bedanken uns bei Euch für Eure Unterstützung!

 
Mitglied werden
Online spenden