Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

bei uns dreht sich aktuell alles um die bevorstehende Landesversammlung. Am 10. Mai 2025 in Erfurt feiern wir gemeinsam 35 Jahre BUND Thüringen – ein Grund zur Freude und ein guter Moment, um nach vorne zu schauen. Wir wählen einen neuen Landesvorstand, stimmen über wichtige Satzungsänderungen ab und verabschieden unseren Leitantrag, der das Ehrenamt in den Mittelpunkt rückt. Ein bedeutender Tag für unseren Verband – und wir hoffen, viele von euch dort begrüßen zu dürfen!
Zur Anmeldung (Bitte meldet euch bis 30.04.2025, 12 Uhr an.)

Außerdem in diesem Newsletter: ein spannender Neuzugang im Thüringer Wald namens Ionel, ein neues Bildungsangebot auf der Streuobstwiese in Erfurt – und ein ganz besonderes Waldkonzert mit Picknick.

Viel Spaß beim Lesen!

Sebastian König
Landesgeschäftsführer 
 

 
Landesversammlung 2025: Schon angemeldet?

Die Landesversammlung des BUND Thüringen findet am 10. Mai 2025 im Kontor Erfurt statt. Beginn ist um 10 Uhr. Ein besonderer Programmpunkt in diesem Jahr ist die Abstimmung über Satzungsänderungen und Vorstandswahlen. Die genauen Änderungen sind online in den Versammlungsunterlagen zu finden – alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzuentscheiden.
Anschließend feiern wir mit euch unser gemeinsames Frühlingsfest. Wir freuen uns auf euer Kommen. Bitte meldet euch bis 30.04.2025 (12 Uhr) an, damit wir das Catering gut planen können. Vielen Dank!

Zur Anmeldung

Zu den Versammlungsunterlagen

Willkommen im Thüringer Wald, Ionel!

Am Donnerstag, den 10. April 2025, war es wieder so weit: Unser Projektteam von „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ hat einen weiteren Luchs ausgewildert. Der junge Kuder Ionel, etwa 3–4 Jahre alt und 22 kg schwer, streift nun durch den Thüringer Wald – und verstärkt das noch kleine, aber wachsende Luchsvorkommen in der Region.
Ionel stammt aus Rumänien – dort ist es Tradition, Luchse nach dem Wildhüter zu benennen, in dessen Revier sie gefangen wurden. So erhielt Ionel seinen Namen.
Mit Ionel sind nun fünf Luchse seit Projektstart im Januar 2024 im Thüringer Wald ausgewildert worden. Bis 2027 sollen weitere folgen – unser Ziel: Eine stabile Luchspopulation aufbauen, die langfristig den so wichtigen genetischen Austausch zwischen den bestehenden Vorkommen im Harz und im Bayerischen Wald ermöglicht.
Vielleicht trifft Ionel also bald schon auf Frieda und Viorel (ausgewildert im Mai 2024) oder Vreni und Kilian (seit August 2024 im Thüringer Wald unterwegs). Seine Wege werden wir dank seines GPS-Halsbands verfolgen können – das ihn nicht stört und nach einem Jahr automatisch abfällt. Wir sind gespannt, wie sich Ionel in seiner neuen Heimat einlebt.

Mehr Infos zu dem Projekt „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzten

Neu: Streuobstwiesen-Entdeckerbox

Am 27. April 2025 wurde auf der BUND-Streuobstwiese in Erfurt feierlich die neue Streuobstwiesen-Entdeckerbox eingeweiht. Sie enthält Lupen, Rätsel und Bestimmungshilfen und lädt Kinder, Familien und Schulklassen ein, die Natur spielerisch zu erforschen. Sie kann ab sofort kostenfrei genutzt werden. Ein Zugangscode wird nach Anmeldung vergeben, auch Workshops sind buchbar. Bereits am Vortag wurde ein Apfelbaum der Sorte Rote Sternrenette gepflanzt – ein Symbol für langfristige Bildung und Engagement. Die ehrenamtliche BUND-Gruppe freut sich über das neue Angebot, das hoffentlich viele zum Mitmachen inspiriert.

Mehr Infos

Untermaßfeld: Wald der Zukunft wächst

Ende März setzten engagierte BUND-Aktive ihre mittlerweile jährliche Tradition fort und pflanzten im Untermaßfelder Gemeindewald erneut 100 Weißtannensämlinge – wie bereits seit 2020. Einige der bereits gut angewachsenen Tännchen wurden parallel zur Pflanzaktion von ihren alten Schutzgittern befreit, um ihnen mehr Raum zum Wachsen zu geben. Die Aktion wurde wie gewohnt fachkundig von Frank Henkel angeleitet. Zum Abschluss kamen alle Beteiligten bei einem gemeinsamen Picknick zusammen – ein schöner Ausklang für einen Tag voller Einsatz für den Wald der Zukunft.

Storchen-TV

Die Webcam am Horst der Zentralwäscherei in Wasungen sendet wieder – rechtzeitig zur Brutzeit! Aktuell liegen vier Eier im Nest, der Schlupf wird Ende April erwartet. Vielleicht ist sogar die beringte Störchin „Lilly“ zurück. Reinschauen lohnt sich!
Zur Webcam

 

MDR Garten: Seidelbast

Nur wenige kennen den Seidelbast. Dabei blüht er im Frühjahr wunderschön rosa im Wald. Auch in den Garten kann man sich das attraktive Gehölz holen. Prof. Dr. Stefan Brunzel stellt die Blühstaude in der Sendung MDR Garten vor.
Zur Sendung

 

Veranstaltungstipp: Vogelkonzert mit Frühstück

Ein morgendliches Konzert der besonderen Art erwartet Naturfreund*innen am Sonntag, den 11. Mai 2025: Um 6.00 Uhr lädt Förster Frank Henkel zur Vogelstimmen-Wanderung in Nordheim ein. Treffpunkt ist die Parkhalle. Frühaufsteher*innen erleben inmitten der Natur die faszinierende Vielfalt heimischer Vogelarten und erfahren, welcher Gesang zu welchem gefiederten Sänger gehört – kenntnisreich erklärt vom Förster selbst.
Nach der etwa zweistündigen Wanderung erwartet die Teilnehmenden ein liebevoll vorbereitetes Frühstück, organisiert von der DRK-Ortsgruppe Nordheim. Ein Fernglas ist empfehlenswert, um die Vögel noch besser beobachten zu können.
Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung gebeten unter Tel. 0152 / 04455782.

Jugendleiter*innenschulung am Grünen Band

Wie in den vergangenen Jahren führen wir auch in diesem Jahr unsere Jugendleiter*innen-Ausbildung am Grünen Band durch. Wandernd erkunden wir Relikte der Geschichte und Spuren der Natur, treffen Historiker*innen und Zeitzeug*innen, Artenkenner*innen und Waldpädagog*innen und tauschen uns über Möglichkeiten der Wissensvermittlung und Sensibilisierung für Natur und Geschichte aus.
Termin: 12.-15. Juni 2025 Start/Ende: Bahnhof Bad Sooden-Allendorf/ Bushaltestelle Meinhard-Frieda-Brücke Die Veranstaltung ist für Personen unter 27 Jahren kostenfrei.

Informationen und Anmeldung

Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz

Der BUND Thüringen engagiert sich zusammen mit dem Thüringer Bauernverband, NABU Thüringen und Thüringer Ökoherz im „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“. Ziel der Kooperation: Lösungen finden, die Landwirtschaft und Naturschutz besser miteinander verbinden – praxisnah, regional und mit Blick auf den Klimawandel.
Durch Workshops, Gesprächsrunden, Betriebsbesichtigungen und die Einbindung von Expert*innen streben die Verbände einen intensiven Austausch an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Erhalt gefährdeter Arten und Lebensräume in der Thüringer Agrarlandschaft, darunter Feldhamster, Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn.

Mehr Infos

Neue Wege für die Wildkatze in Thüringen

Ende März ging das ENL-Projekt „Waldbiotopverbund zwischen FFH-Gebieten im Landkreis Gotha sowie im Kyffhäuserkreis“ erfolgreich zu Ende. Angesiedelt bei der Wildtierland Hainich gGmbH als Projektträger waren auf insgesamt 3.200 Metern Hecken- und Baumstreifen mit heimischen Arten in ausgeräumte Agrarlandschaften gepflanzt worden. Dem Ziel des BUND-Rettungsnetzes Wildkatze, auf 20.000 Kilometern den Waldbiotopverbund in Deutschland zu verbessern, sind wir damit wieder ein Stück nähergekommen. Mittels Vorträge, Umweltbildungs-Veranstaltungen und Pflanzaktionen mit Kindern konnte das Thema Waldbiotopverbund mit der Wildkatze als Leitart in die Breite getragen werden. Ein Projektflyer und Infotafeln in den Projektgebieten informieren auch künftig über das Projekt.

Mehr Infos

Wir nehmen Abschied

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von zwei geschätzten Kollegen, die unsere Arbeit und den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen über viele Jahre mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und Herz geprägt haben.

Michael Welz war ein außergewöhnlicher Kollege, engagierter Mitstreiter und ein Mensch mit Haltung und Herz. Als Ideengeber, Visionär und pragmatischer Macher hat er zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht und mit seiner verbindenden Art Menschen und Organisationen zusammengeführt. Immer mit der Überzeugung, dass gesellschaftlicher Wandel möglich ist, wenn man ihn mitgestaltet.

Holger Alwast hat mit seinem Gutachten „Umweltverträgliche Alternativen zum Abbau von Naturgips“ die Arbeit des BUND Thüringen maßgeblich geprägt. Mit seiner gründlichen und fundierten Arbeit lieferte er die wissenschaftliche Grundlage für die Strategie „Ausstieg 2045“ des BUND Thüringen. Mit Holger Alwast verlieren wir einen hervorragenden Fachmann und geschätzten Menschen.

Unser Mitgefühl gilt ihren Familien und allen Angehörigen.

Im Namen des gesamten Teams des BUND Thüringen

Termine

Weitere Veranstaltungen der BUND-Kreisverbände findet ihr auf den Internetseiten des BUND Thüringen

Um etwas bewegen zu können, braucht es nicht nur Mut und Engagement durch unsere vielen Ehrenamtlichen, sondern auch wirksame Aktionen, Fachgutachten und vieles mehr. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung! Mit Eurer Spende, egal ob fünf, fünfzig oder hundert Euro, helft ihr mit, dass der BUND weiterhin frei und unabhängig für den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen eintreten kann.
Wir bedanken uns bei Euch für Eure Unterstützung!

 
Mitglied werden
Online spenden