Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

bevor wir zu den aktuellen Themen kommen, möchte ich euch herzlich zur diesjährigen Landesversammlung einladen! Diese findet am 10. Mai 2025 um 10 Uhr im Kontor Erfurt statt. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme – und wenn ihr mögt, bleibt doch im Anschluss noch zum gemeinsamen Frühlingsfest. Die Anmeldung für Mitglieder des BUND Thüringen ist ab sofort möglich!
Weitere Themen in diesem Newsletter: Tipps zum Umgang mit Gartenschläfern im Haus, wir suchen Freiwillige für Frösche und alle aktuellen Veranstaltungen.

Viel Freude beim Lesen!
Sebastian König
Landesgeschäftsführer 

 
Bundestagswahl: Unser Einsatz für die Natur geht weiter!

Ein Wahlkampf, in dem Umwelt-, Klima- und Naturschutz kaum eine Rolle spielten, liegt hinter uns – und das spiegelt sich auch im Ergebnis der Bundestagswahl wider. Doch wir als BUND bleiben dran: für den Ausbau erneuerbarer Energien, den Schutz unserer Natur und den Erhalt der Artenvielfalt. Herausforderungen sind auch Chancen – für Wachstum, neue Mitglieder und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wir können das Momentum nutzen, um noch stärker zu werden. Viele Menschen möchten jetzt aktiv werden und sich für unsere Natur engagieren. Wir spüren, dass wir den Wandel nicht „denen da oben“ überlassen können, sondern selbst in die Verantwortung gehen müssen. Gemeinsam gelingt das viel besser! Der BUND ist ein starker, mitgliedergetragener Umweltverband, der Menschen vor Ort die Möglichkeit bietet, einen echten Unterschied zu machen. Die Mehrheit der Menschen wünscht sich mehr Klima- und Naturschutz. Packen wir es gemeinsam an!
Jetzt Mitglied werden!

Mehr zum Thema: Hier geht es zum Kommentar von Verena Graichen, Bundesgeschäftsführerin Politik des BUND, zur Bundestagswahl.
Zum Kommentar

Gartenschläfer im Haus: Was tun?

Wenn es nachts unter dem Dach poltert, könnte ein Gartenschläfer dahinterstecken. Die geschützten Tiere nutzen manchmal auch Gebäude als Tagesquartiere.
Da Gartenschläfer unter Naturschutz stehen, dürfen sie nicht ohne Genehmigung gefangen oder umgesiedelt werden. Auch ist es verboten, sie in ihren Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu stören. Falls die Tiere zu sehr stören, können sanfte Maßnahmen wie Staubsaugen, Essigessenz im Wischwasser oder ätherische Öle wie Pfefferminzöl helfen, um sie zu vertreiben. In hartnäckigen Fällen ist die Naturschutzbehörde zu kontaktieren.
Damit der Gartenschläfer sein Quartier gar nicht erst im Haus bezieht, helfen oft schon einfache vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von Ästen, die an oder über das Haus ragen, das unzugängliche Lagern von Lebensmittelvorräten oder das Aufhängen von Nistkästen als Ersatzquartier im Garten.

Darüber hinaus ist es aber auch sehr wichtig, die Sichtung eines Gartenschläfers zu melden. So erhalten wir wichtige Daten über die Verbreitung der Bilche und können die gefährdete Arte durch gezielte Schutzmaßnahmen unterstützen. Hierfür hat der BUND eine Meldestelle eingerichtet, die das Erfassen ganz einfach macht.

Meldestelle Gartenschläfer
Vom richtigen Umgang mit Schlafmäusen im Haus
Themenseite zum Gartenschläfer 
Spurensuche Gartenschläfer: Handbuch zum Schutz der Tierart
Bauanleitung: Nistkasten für Gartenschläfer

Freiwillige für Frösche!

Schon bald beginnt die Amphibienwanderung – je nach Temperatur schon Mitte Februar. Zuerst machen sich Frösche auf den Weg, gefolgt von Kröten und Molchen. Leider sind die Bestände vieler Arten schon bedroht – das liegt an den langen Trockenphasen im Sommer und den schrumpfenden Lebensräumen – aber auch die die gefährlichen Straßenüberquerungen bedrohen die Tiere. Ehrenamtliche können helfen, das Sterben zu verhindern – der BUND Thüringen ruft deshalb zur Mithilfe auf!

So kannst du helfen:
Die Errichtung und regelmäßige Kontrolle der Schutzzäune erfolgt gemeinsam mit Helferinnen und Helfern. Die Tiere fallen in eingegrabene Eimer am Zaun und werden gezählt und bestimmt, bevor sie über die Straße getragen werden. Das liefert wichtige Daten für den Artenschutz!

Mehrere BUND-Kreisverbände engagieren sich bereits:

  • in Weimar: Schutzzaun am Tobritzteich (Possendorf)
  • in Schmalkalden-Meiningen: Amphibienschutz an den Schmalkalder Teichen und in Jüchsen
  • im Wartburgkreis: 600 Meter langer Schutzzaun an der B88 bei Thal
  • im Eichsfeld: 900 Meter Schutzzaun + Wartung von Amphibientunneln

Die Kreisverbände des BUND Thüringen freuen sich über jede helfende Hand! Interessierte können sich direkt bei Anita Giermann (E-Mail: a.giermann@bund-thueringen.de) melden. Für interessierte Helferinnen und Helfer aus Weimar ist Ruth Bouska (E-Mail: ruth.bouska@bund.net) die Ansprechpartnerin vor Ort. 

Webinar am 4. März: Begegnungen am Grünen Band Europa

Ein Online-Workshop zum Grünen Band Europa – von seiner Geschichte bis zur Biodiversität. 4. März, 14:30 Uhr | Auf Englisch | Rückfragen unter: k.ehrlich@bund-thueringen.de. Sei dabei! Einwahldaten: Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84315444612, Meeting-ID: 843 1544 4612, Kenncode: 719175

 

Gemeinsam für eine saubere Zukunft

Die BUNDjugend Thüringen lädt zur großen Flussputz-Aktion am Geraflutgraben ein. Am 21. März 2025 von 16 bis 18 Uhr packen wir gemeinsam an. Handschuhe und Müllpicker gibt es vor Ort – du bringst nur Motivation mit. Nach getaner Arbeit wartet ein warmes, vegetarisches Essen. Sei dabei! Treffpunkt: Trommsdorffstr. 5, Erfurt (vor dem Haus) Anmeldung: bundjugend.thueringen@bund.net

Landesversammlung 2025: Jetzt anmelden!

Die Landesversammlung des BUND Thüringen findet am 10. Mai 2025 im Kontor Erfurt statt. Beginn ist um 10 Uhr. Anschließend feiern wir mit euch unser gemeinsames Frühlingsfest. Wir freuen uns auf euer Kommen. Bitte meldet euch an, damit wir das Catering gut planen können. Vielen Dank!
Zur Anmeldung

MDR Garten: Pflanzenportraits mit dem BUND Thüringen

Schon mal was von der “Stinkenden Nieswurz” gehört? In MDR Garten stellt Professor Dr. Stefan Brunzel für den BUND Thüringen die frühblühende Wildstaude vor – eine in Thüringen heimische Helleborus-Art. Das nächste Pflanzenportrait gibt es im März. Wir freuen uns schon!
Zur Sendung

Die neue Website der BUNDjugend Thüringen ist online!

Schaut vorbei, entdeckt spannende Projekte und bleibt über aktuelle Themen informiert. Außerdem ist unser Jahresprogramm draußen – jetzt direkt herunterladen! Wer nichts verpassen und mitmachen will, kann unserer Signalgruppe beitreten. Alle Infos gibt’s hier: https://www.bundjugend-thueringen.de/

Mini-Job im Wildkatzendorf

Das BUND-Wildkatzendorf sucht Unterstützung:

  • Besucherservice (m/w/d)
  • Reinigungskraft (m/w/d)

Kurzbewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf an bewerbung@wildtierland-hainich.de
Mehr Infos

Gastbeitrag von Rolf Richter, BUND-Kreisverband Nordhausen anlässlich der Novellierung der Baumdenkmalverordnung des Landkreises Nordhausen

Unseren Bäumen geht es nicht gut. Erst über die Jahrzehnte der Industrialisierung unseres Landes die Belastung der Böden durch den sauren Regen – bis endlich die Rauchgasentschwefelung in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts sich durchsetzen konnte – und nun Trockenjahre und Schädigung unserer Wälder durch die Folgen des Klimawandels. Dabei sind sie, die Wälder, von so großer Bedeutung nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt, für die Feuchtigkeitsbalance und die Atemluft. 

Weiterlesen

Termine

Weitere Veranstaltungen der BUND-Kreisverbände findet ihr auf den Internetseiten des BUND Thüringen

Um etwas bewegen zu können, braucht es nicht nur Mut und Engagement durch unsere vielen Ehrenamtlichen, sondern auch wirksame Aktionen, Fachgutachten und vieles mehr. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung! Mit Eurer Spende, egal ob fünf, fünfzig oder hundert Euro, helft ihr mit, dass der BUND weiterhin frei und unabhängig für den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen eintreten kann.
Wir bedanken uns bei Euch für Eure Unterstützung!

 
Mitglied werden
Online spenden