
15. Februar 2025 | Publikation
15. Februar 2025 | Publikation
07. Januar 2025 | Publikation
30. Dezember 2024 | Pressemitteilung
06. Dezember 2024 | Publikation
26. November 2024 | Pressemitteilung
21. November 2024 | Pressemitteilung
16. November 2024 | Publikation
17. Oktober 2024 | Publikation
02. September 2024 | Pressemitteilung
26. Juli 2024 | Pressemitteilung
12. Juli 2024 | Pressemitteilung
14. Mai 2024 | Pressemitteilung
Der Gartenschläfer ist mit seiner auffallend schwarzen Kopfzeichnung, die an Zorros Maske erinnert, unverwechselbar. Er gehört zur Familie der Bilche, der sogenannten Schlafmäuse. Mehr als die Hälfte des Jahres – etwa von Oktober bis April – verbringt er im Winterschlaf.
Während der Paarungszeit ab April sind die Gartenschläfer am auffälligsten: Die Weibchen signalisieren durch lautes Pfeifen ihre Paarungsbereitschaft. Die Männchen streiten sich und werben lautstark um die Weibchen. Bereits im Mai werden die ersten Jungen in Baumhöhlen, Nistkästen oder selbst gebauten Nestern im Gebüsch geboren.
Der Gartenschläfer ist fast ausschließlich nachtaktiv. Dann begibt er sich auf Nahrungssuche. Für den langen Winterschlaf fressen sich die kleinen Nager eine dicke Fettschicht als Vorrat und Isolation an und suchen sich frostgeschützte Fels-, Baum- und Erdhöhlen oder auch Keller und Dachböden.
Auffällige schwarze Kopfzeichnung ("Zorro-Maske"), rotbraun-grau gefärbtes Fell, Flanken und Unterseite weiß
Körperlänge: 12 bis 17 Zentimeter; Schwanzlänge 10 bis 14 Zentimeter
60 bis 90 Gramm, im Winter bis über 130 Gramm
Nach einer Tragzeit von 21 bis 23 Tagen bringen die Weibchen vier bis sechs Junge zur Welt, mit etwa 40 Tagen sind die Jungen selbstständig.
Gartenschläfer sind Allesfresser; auf dem Speiseplan stehen v.a. Insekten, Würmer, Schnecken und Eier, aber auch Früchte, Samen und Knospen.
Nachtaktiv, ausgedehnter Winterschlaf
Den Steckbrief des Gartenschläfers als PDF zum Download finden sie hier.
In vielen Regionen ist der Gartenschläfer bereits ausgestorben. Warum ist das so?
Die Freisetzung von Gartenschläfern könnte Bestandteil eines Anschlussprojekts werden.
Das aktuelle Gartenschläfer-Projekt ermöglicht u.a. die Aufrechterhaltung der Online-Meldestelle.
BUND-Bestellkorb