Wusstet Ihr schon?
- Die Bestände des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen.
- Die Rückgangsursachen sind vielfältig. Nahrungs- und Lebensraumverlust spielen eine Rolle.
- Gartenschläfer kommen in Deutschland in zwei ökologisch sehr unterschiedlichen Gebieten vor: im westlichen Tiefland (hier sehr häufig) und in den Mittelgebirgen (hier teils vom Aussterben bedroht).
- Deutschland ist für die weltweite Erhaltung des Gartenschläfers in hohem Maße verantwortlich, da ein großer Teil des Weltbestandes bei uns lebt.
Aktuelles
Fahndungserfolg: 10.000ster Gartenschläfer gesichtet
Neue Lebensräume für Wildkatze und Gartenschläfer: Zukunftswald Unterschönau von Umweltstiftung...
Gartenschläfer retten: Schutz der stark gefährdeten Art geht voran
BUNDmagazin 01/2024
Zorro bitte schlafen lassen! BUND ruft zu Rücksicht für den Gartenschläfer bei der...
Noch immer viele Rätsel um den Winterschlaf der Gartenschläfer
Neue Entdeckung: Gartenschläfer leuchten unter UV-Licht bunt
Zusammen für den Gartenschläfer – Schutzmaßnahmen im Landkreis Sonneberg umgesetzt
Deutschland sucht den 10.000sten Gartenschläfer
Pestizide vergiften Gartenschläfer
Gartenschläfer live beobachten. Das Tier des Jahres jetzt immer vor der Kamera.
Eine Schlafmaus in Not
Der Gartenschläfer ist mit seiner auffallend schwarzen Kopfzeichnung, die an Zorros Maske erinnert, unverwechselbar. Er gehört zur Familie der Bilche, der sogenannten Schlafmäuse. Mehr als die Hälfte des Jahres – etwa von Oktober bis April – verbringt er im Winterschlaf.
Während der Paarungszeit ab April sind die Gartenschläfer am auffälligsten: Die Weibchen signalisieren durch lautes Pfeifen ihre Paarungsbereitschaft. Die Männchen streiten sich und werben lautstark um die Weibchen. Bereits im Mai werden die ersten Jungen in Baumhöhlen, Nistkästen oder selbst gebauten Nestern im Gebüsch geboren.
Der Gartenschläfer ist fast ausschließlich nachtaktiv. Dann begibt er sich auf Nahrungssuche. Für den langen Winterschlaf fressen sich die kleinen Nager eine dicke Fettschicht als Vorrat und Isolation an und suchen sich frostgeschützte Fels-, Baum- und Erdhöhlen oder auch Keller und Dachböden.
Steckbrief des Gartenschläfers
Auffällige schwarze Kopfzeichnung ("Zorro-Maske"), rotbraun-grau gefärbtes Fell, Flanken und Unterseite weiß
Körperlänge: 12 bis 17 Zentimeter; Schwanzlänge 10 bis 14 Zentimeter
60 bis 90 Gramm, im Winter bis über 130 Gramm
Nach einer Tragzeit von 21 bis 23 Tagen bringen die Weibchen vier bis sechs Junge zur Welt, mit etwa 40 Tagen sind die Jungen selbstständig.
Gartenschläfer sind Allesfresser; auf dem Speiseplan stehen v.a. Insekten, Würmer, Schnecken und Eier, aber auch Früchte, Samen und Knospen.
Nachtaktiv, ausgedehnter Winterschlaf
Den Steckbrief des Gartenschläfers als PDF zum Download finden sie hier.
Im Fokus
Spurensuche Gartenschläfer
In vielen Regionen ist der Gartenschläfer bereits ausgestorben. Warum ist das so?
Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung
Die Freisetzung von Gartenschläfern könnte Bestandteil eines Anschlussprojekts werden.
Aufrechterhaltung von Schutzbemühungen
Das aktuelle Gartenschläfer-Projekt ermöglicht u.a. die Aufrechterhaltung der Online-Meldestelle.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Kurzliste Meldungen
- Gartenschläfer retten: Schutz der stark gefährdeten Art geht voran
- Noch immer viele Rätsel um den Winterschlaf der Gartenschläfer
- Neue Entdeckung: Gartenschläfer leuchten unter UV-Licht bunt
- Zusammen für den Gartenschläfer – Schutzmaßnahmen im Landkreis Sonneberg umgesetzt
- Deutschland sucht den 10.000sten Gartenschläfer