Landesverband Thüringen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
Landesverband Thüringen e.V.

Die BUND-Landesarbeitskreise

Die Mitglieder der BUND-Landesarbeitskreise bringen ihr Wissen und ihre Schaffenskraft in die inhaltliche Arbeit des BUND Thüringen ein.

Aufgaben der Arbeitskreise

  •     Richtlinien, Arbeitsprogramme und Projekte für die Verbandsarbeit zu entwickeln;
  •     fachliches Votum zu Anträgen an die Landesversammlung abzugeben;
  •     Organe und Gliederungen des BUND fachlich zu vertreten;
  •     den Vorstand durch Teilnahme an Gesprächen und bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.

Landesarbeitskreis Atommülllager

Atomkraftwerk  (Markus Distelrath / Pixabay)

Das Grundanliegen des Arbeitskreises ist es, Positionen und Fachwissen zu entwicklen bzw. zu bündeln und in den Prozess nach der Suche des bestmöglichen und damit sichersten Standortes für ein Atommülllager einzubringen. Wir möchten durch unsere Arbeit mehr Transparenz in den Prozess bringen und der mangelnden Öffentlichkeitsbeteiligung entgegen wirken.

Alle Informationen zum Arbeitskreis Atommülllager

Landesarbeitskreis Klima & Energie

Das Grundanliegen des Arbeitskreises ist es, über den bereits laufenden Klimawandel aufzuklären. Wir erarbeiten deswegen Vorschläge zur sparsamen Nutzung fossiler Energieträger, den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie anderer Maßnahmen der Energieeffizienz und -suffizienz.

Alle Informationen zum Arbeitskreis Klima & Energie

Landesarbeitskreis Wald

Das Grundanliegen des Arbeitskreises ist es, die Forstpolitik des Freistaats Thüringen zu begleiten und Vorschläge zur Umsetzung des Biodiversitätszieles der Bundesregierung zu machen. Wir unterstützen das Ziel der thüringischen Landesregierung, die FSC–Zertifizierung des Staatswaldes einzuführen. Zudem werden Exkursionen für interessierte Bürgerinnen Bürger zu verschiedenen Waldthemen organisiert.

Alle Informationen zum Arbeitskreis Wald

Landesarbeitskreis Transformative Stadt-und Regionalentwicklung

Erfurt  (Benjamin Melzer)

Das Grundanliegen des Arbeitskreises ist es, Positionen zur Planungspolitik in unseren Städten und Gemeinden des ländlichen Raumes zu erarbeiten und an die Öffentlichkeit sowie Parteien und Verwaltungen heranzutragen. Es geht um Fragen wie preiswerter Wohnraum zu schaffen wäre, ohne die Ziele des Flächenschutzes zu verletzen. Wie können fortschrittliche Wohnformen gefördert werden? Wie kann Suffizienz im Wohnbereich aussehen?

Alle Informationen zum Arbeitskreis Stadtentwicklung

Eure Ansprech-partnerin für die Arbeitskreise

Anita Giermann

Ehrenamtskoordinatorin
E-Mail schreiben Tel.: 0361 / 5550341


Sie interessieren sich für die Themen Wald, Klima & Energie, Verkehr, Landwirtschaft oder Naturschutz und möchten sich gerne fachlich einbringen?

Melden Sie sich gerne bei mir! Sie können uns Ihr Interesse an bestimmten Themen auch online mitteilen.


 

Jahresbericht 2022

Ein Rückblick darauf, welche Aufgaben schon angegangen wurden und welche Herausforderungen noch vor uns liegen.

Jetzt lesen


BUND-Bestellkorb