23. November 2020 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Festhalten am 5 %-Ziel nutzungsfreier Wälder!
- Naturnahe Bewirtschaftung auf den verbleibenden Waldflächen!
- Wald ist mehr als Holz – Holzverbrauch senken!
Aktuelles
23. September 2020 | Pressemitteilung
BUND und Stadt schließen Vergleich zum Wäldchen auf dem Petersberg – Gemeinsamer Vor-Ort-Termin für...
27. Mai 2020 | Pressemitteilung
Wann streifen Pinselohren wieder ungehindert durch Thüringens Wälder? – Neues Projekt des BUND soll...
02. April 2020 | Pressemitteilung
Gartenschläfer werden munter – Naturschutz und Forschung starten Spurensuche 2020. Machen Sie mit!
28. Februar 2020 | Pressemitteilung
Waldbericht 2019 bestätigt dramatischen Zustand der Thüringer Wälder – BUND fordert neue...
10. Januar 2020 | Pressemitteilung
BUND: „Anti-Verbots-Partei“ FDP startet mit Verbot von Windrädern in parlamentarische Debatte –...
28. Oktober 2019 | Pressemitteilung
Kurs der ökologischen Erneuerung muss fortgesetzt werden – Anstrengungen beim Klima- und Naturschutz...
12. August 2019 | Pressemitteilung
BUND Thüringen fordert eine neue Waldstrategie für Thüringen – Verband begrüßt Waldaktionsplan von...
07. August 2019 | Pressemitteilung
Tag der Katze: BUND rollt der Wildkatze den „grünen Teppich“ aus – Mehr Anstrengungen für den...
24. Juni 2019 | Pressemitteilung
Feierliche Eröffnung der Natura 2000-Station „Possen“ – Der Lebensraum Wald steht vor großer...
12. Juni 2019 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2018 vor und richtet sich mit 10-Punkte-Programm an neue...
14. Mai 2019 | Pressemitteilung
BUND Thüringen fordert beschleunigte Ausweisung des Naturschutzgebietes „Bromberg“ – Waldbrücke...
Im Fokus

Eine neue Waldstrategie für Thüringen
Unsere Wälder sind im Klimastress: Trockenheit und Hitze, Waldbrände und Stürme setzen ihnen zu. Wenn wir nicht schleunigst handeln, wird die Klimakrise zu neuem Waldsterben führen.

Argumente für Waldwildnis
Tier- und Pflanzenarten sind auf Naturwälder angewiesen, in denen alle Waldentwicklungsstadien repräsentiert sind.

Waldwirtschaft
Hohe Holznachfrage, Schadstoffe, Klimawandel: Der Wald steht unter enormem Druck. Wie können wir dieser Situation begegnen?

Wildkatze als Leitart für die Waldvernetzung
In Pilotprojekten zeigt der BUND, dass und wie ein Waldverbund funktioniert. Bei der Waldvernetzung orientiert er sich an den Ansprüchen der Europäischen Wildkatze, auch Waldkatze genannt.

Hohe Schrecke – alter Wald mit Zukunft
Seit 2009 ist die Naturstiftung David Träger des Naturschutzgroßprojektes „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“. Ziel ist es, etwa 8000 Hektar Waldfläche dauerhaft zu schützen und durch einen Mix aus naturnaher Waldwirtschaft und Nullnutzung ein artenreiches Refugium weiter zu entwickeln.