03. Mai 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Die „Gute Fachliche Praxis“ der Waldbewirtschaftung muss neu definiert und die Sicherung der Gemeinwohlleistungen des öffentlichen Waldes müssen über die Interessen der Holzwirtschaft gestellt werden.
- Die Wälder Thüringens sind nach FSC-Standard zu bewirtschaften.
- Waldbaukonzepte müssen sich in Zukunft an der Naturnähe mitteleurop. Laubwälder orientieren. Dies bedeutet die Erhöhung der Holzvorräte auf mehr als 400 Vorratsfestmeter/ha und eine Reduzierung der Anzahl der Ernteeingriffe innerhalb einer Waldgeneration.
- Beim Waldumbau ist der natürlich ablaufenden Sukzession Vorrang einzuräumen. Zur Förderung der natürlichen Waldentwicklung sind überhöhte Schalenwildbestände durch moderne Jagdmethoden zu regulieren.
Aktuelles
20. April 2023 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2022 vor – Notwendige Energiewende im Einklang mit der Natur...
18. April 2023 | Pressemitteilung
BUND Thüringen startet Projekt „Netzwerke für den Gipskarst“ und erhält Förderung der Deutschen...
06. April 2023 | Pressemitteilung
Neue Studie belegt dramatisches Insektensterben – auch im Wald.
07. März 2023 | Pressemitteilung
BUND startet Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ – Umweltministerin Lemke überreicht...
02. März 2023 | Pressemitteilung
Eine Wildgehölzhecke für Gartenschläfer und Co. – Umsetzung von Schutzmaßnahmen für den selten...
01. März 2023 | Pressemitteilung
Thüringer Jägerschaft unterstützt Luchsmonitoring
16. Februar 2023 | Pressemitteilung
Schutz für das Tier des Jahres: BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer
12. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Luchsnachwuchs „Norik“ aus dem BUND-Wildkatzendorf Hütscheroda streift seit Freitag durch den...
10. November 2022 | Pressemitteilung
Windenergie im Wald mit Umsicht und Bedacht – BUND fordert klare Ausschlussgebiete
25. Juli 2022 | Pressemitteilung
Kreislaufwirtschaft stützen - wertvolle Buchenwälder schützen -Breites Bündnis aus Umweltverbänden...
10. Juni 2022 | Pressemitteilung
Trittstein Thüringer Wald – Umweltministerium, BUND Thüringen und WWF wollen Luchslebensräume...
Im Fokus

Wie retten wir unseren Wald?
Der MDR Thüringen Redakteur Thomas Becker im Gespräch mit dem BUND-Waldexperten Frank Henkel zur Frage, was wir tun können, um unseren Wald zu retten.

Projekt "Waldsäume sind Lebensräume"
Im Projekt kartiert der BUND Thüringen ca. 700 km Waldränder und entwickelt einen Maßnahmenplan zur Wiederherstellung artenreicher Waldsäume mit Schwerpunkt in den Thüringer Natura 2000 - Gebieten.

Dauerausstellung "Wald verbindet"
Dem Verlust der biologischen Vielfalt kann nur durch die Vernetzung artenreicher Lebensräume Einhalt geboten werden. Dazu soll die Dauerausstellung einen entscheidenden Beitrag liefern.

Eine neue Waldstrategie für Thüringen
Unsere Wälder sind im Klimastress: Trockenheit und Hitze, Waldbrände und Stürme setzen ihnen zu. Wenn wir nicht schleunigst handeln, wird die Klimakrise zu neuem Waldsterben führen.

Argumente für Waldwildnis
Tier- und Pflanzenarten sind auf Naturwälder angewiesen, in denen alle Waldentwicklungsstadien repräsentiert sind.
Aktionen unserer Gruppen
Externe Links

Hohe Schrecke – alter Wald mit Zukunft
Seit 2009 ist die Naturstiftung David Träger des Naturschutzgroßprojektes „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“. Ziel ist es, etwa 8000 Hektar Waldfläche dauerhaft zu schützen und durch einen Mix aus naturnaher Waldwirtschaft und Nullnutzung ein artenreiches Refugium weiter zu entwickeln.

Waldwirtschaft
Hohe Holznachfrage, Schadstoffe, Klimawandel: Der Wald steht unter enormem Druck. Wie können wir dieser Situation begegnen?

Wildkatze als Leitart für die Waldvernetzung
In Pilotprojekten zeigt der BUND, dass und wie ein Waldverbund funktioniert. Bei der Waldvernetzung orientiert er sich an den Ansprüchen der Europäischen Wildkatze, auch Waldkatze genannt.