01. Juni 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Die Treibhausgasemissionen in Thüringen müssen um mindestens 95% bis 2040 bezogen auf das internationale Basisjahr 1990 reduziert werden.
- Dem Thüringer Klimagesetz muss ein Maßnahmengesetz mit Klimaschutzplan folgen, um dieses Ziel zu konkretisieren.
- Der Klimaschutzplan ist jährlich vom Kabinett zu beschließen und legt für die jeweils kommenden zwölf Monate die maximalen Treibausgasemissionen und die daraus folgenden Maßnahmen fest.
- Auf der Bundesratsebene unterstützt die Landesregierung eine sozialökologische CO2-Besteuerung zur wirksamen Reduktion von Treibhausgasen ein. Umweltschädliche Subventionen sind zu streichen.
Aktuelles
30. Mai 2023 | Pressemitteilung
Kein Verheizen der Wälder im Namen der Energiewende!
17. Mai 2023 | Pressemitteilung
Presseerklärung des BUND Thüringen anlässlich der Berichterstattung zur Studie „Wachstumspotentiale...
26. April 2023 | Pressemitteilung
Klimaentscheid Erfurt für „taz Panter Preis 2023“ nominiert
22. April 2023 | Pressemitteilung
Die Erde braucht Freunde! Der BUND informiert und wirbt für sich in Erfurt vom 24.04. bis 29.04.2023
20. April 2023 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2022 vor – Notwendige Energiewende im Einklang mit der Natur...
18. April 2023 | Pressemitteilung
BUND Thüringen startet Projekt „Netzwerke für den Gipskarst“ und erhält Förderung der Deutschen...
14. April 2023 | Pressemitteilung
Atomausstieg in Deutschland
11. April 2023 | Pressemitteilung
Ausbau klimaschädlicher Subventionen angekündigt
06. April 2023 | Pressemitteilung
Neue Studie belegt dramatisches Insektensterben – auch im Wald.
10. November 2022 | Pressemitteilung
Windenergie im Wald mit Umsicht und Bedacht – BUND fordert klare Ausschlussgebiete
05. September 2022 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2021 vor – Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Thüringen –...
Im Fokus

Nachhaltigkeit als Zukunftsthema für Thüringen
Nachhaltige Entwicklung bedeutet, so zu leben, dass es nicht zu Lasten von Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen geht.

Dezentrale Energiewende
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Energieverbrauch gesenkt und die Erneuerbaren Energien schneller als bisher ausgebaut werden.

Gipskarstlandschaft Südharz erhalten
Im Südharz steht ein Hotspot der Artenvielfalt auf dem Spiel, der schon jetzt bis zur absoluten Belastungsgrenze ausgebeutet wird. Der BUND will den Raubbau an der Natur stoppen.

Bäuerliche und pestizidfreie- und gentechnikfreie Landwirtschaf
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist gescheitert. Sie verhindert weder das Artensterben, noch verschafft sie Landwirtinnen und Landwirten eine sichere Existenz.

Neue Waldstrategie für Thüringen
Nur eine naturschutzgerechte Waldbewirtschaftung mit natürlicher Baumartenzusammensetzung und langen Umtriebszeiten gewährleistet zukunftsfähige, stabile Wälder.

Überfällige Verkehrswende für nachhaltige und naturverträgliche Mobilität
Thüringen hat ein gut ausgebautes Straßenverkehrsnetz. Trotzdem hat Thüringen im Bundesverkehrswegeplan bis 2030 einen Bedarf von knapp einer Milliarde Euro für Straßenbauvorhaben angemeldet.