05. September 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Nachhaltigkeit ist in die Thüringer Verfassung wie folgt aufzunehmen: „Der Freistaat, die Gemeinden und Gemeindeverbände berücksichtigen bei ihrem Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit, um die Interessen künftiger Generationen zu wahren.“
- Es muss ein wirksames, bindendes Verfahren zur Nachhaltigkeitsprüfung von Gesetzesvorhaben, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften im Sinne eines Assessments zur Nachhaltigkeitsbewertung etabliert werden.
- Öffentliches Vermögen darf nicht privatisiert werden und ist den Standards der nachhaltigen Finanzierung verpflichtet.
- Im Thüringer Vergabegesetz müssen ökologische Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge verbindlich festgeschrieben und Lebenszykluskosten berücksichtigt werden!
- Der Beirat für Nachhaltige Entwicklung in Thüringen ist in der Thüringer Staatskanzlei mit angemessener personeller Ausstattung der Geschäftsstelle anzusiedeln!
- Zur dauerhaften finanziellen Absicherung bedarf das Thüringer Nachhaltigkeitszentrum einer institutionellen Förderung!
Nachhaltigkeit geht alle an!

Bislang wird die Verantwortung für einen Lebensstil, der weniger Ressourcen verbraucht, noch viel zu oft als eine rein persönliche Entscheidung angesehen. Doch die Politik ist gefragt, den Rahmen für nachhaltige Lebensstile zu setzen, damit unser Zukunftsbild Realität werden kann: Eine intakte Umwelt, die Bewahrung der biologischen Vielfalt, wenig Ressourcenverbrauch und eine hohe Lebensqualität für die Menschen.
Das erreichen wir über eine naturverträgliche Energieversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien, nachhaltiger Mobilität, ökologischer Landwirtschaft auf ganzer Fläche und internationale Gerechtigkeit im wirtschaftlichen Handeln.
Einen ersten Schritt in die richtige Richtung könnte die Politik schon heute gehen, indem sie umweltschädlichen Subventionen abbaut und die Nachhaltigkeitsziele deutlich schärft.
Aktuelles
22. September 2021 | Pressemitteilung
Die Bundestagswahl ist eine Richtungswahl – Die Zeit für Klimaschutz und den Stopp des Artensterbens...
17. September 2021 | Pressemitteilung
Bundesweiter Streik für mehr Klimagerechtigkeit am 24. September – BUND fordert alle Thüringerinnen...
12. Mai 2021 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2020 vor – Weichen für tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft...
23. November 2020 | Pressemitteilung
Kein Spiel auf Zeit – BUND: Aufnahme des Nachhaltigkeitsziels in Thüringer Verfassung darf nicht...
18. September 2020 | Pressemitteilung
Bundesweiter Streik für mehr Klimagerechtigkeit am 25. September – BUND fordert alle Thüringerinnen...
18. September 2020 | Pressemitteilung
Nachhaltigkeit als Thüringer Verfassungsziel – BUND: Verfassungsänderung darf nicht zum...
27. August 2020 | Pressemitteilung
BUNDjugend-Tipp für einen umweltschonenden Start ins neue Schuljahr – Recyclingpapier schont Wald,...
10. Juli 2020 | Pressemitteilung
Konjunkturprogramm muss Investition in die Zukunft sein – Chance für sozial-ökologische...
25. Februar 2020 | Pressemitteilung
Wir können auch ohne – BUNDjugend Thüringen ruft zum #klimafasten auf
30. Januar 2020 | Pressemitteilung
Konzept nicht verstanden: CDU für Nachhaltigkeit als Verfassungsziel, aber gegen nachhaltige...
03. Januar 2020 | Pressemitteilung
Schneetransporte von Gelsenkirchen nach Oberhof belasten Umwelt mit 12.000 LKW-Kilometern
Externe Links

Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie
Die Thüringer Landesregierung hat im Jahr 2011 erstmals eine Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung vorgelegt. Die Ziele wurden qualitativ beschrieben.

Beirat zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen
Der Beirat wird durch den Thüringer Ministerpräsidenten berufen. Sein Auftrag ist es, die Thüringer Landesregierung zu beraten.

Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
Der Verein ist ein zentrales Netzwerk für kommunale und zivil-gesellschaftliche Akteure in Thüringen und versteht sich als Arbeits-und Aktionsplattform für eine nachhaltige Entwicklung.

Suffizienz
Suffizienz (lat. ausreichen, genügen) steht für die Frage nach dem rechten Maß, für Entschleunigung, für mehr Lebensqualität und für weniger Ressourcenverbrauch.

UN-Nachhaltigkeitsziele
Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SGD) der Vereinten Nationen verknüpfen Entwicklungsziele wie die Beendigung von Hunger und Armut explizit mit Umwelt- und Klimaschutzanliegen.

Konsum im Alltag
Ein nachhaltiger Konsum schont Umwelt und Ressourcen. Und er sendet ein Signal an Wirtschaft und Politik: Denn was nachgefragt wird, wird auch angeboten und weiterentwickelt.

Natürliche Ressourcen
Jeder Kauf eines T-Shirts und jede Autofahrt trägt dazu bei, Land, Wasser und Materialien zu verbrauchen und Treibhausgase auszustoßen. Wie sieht ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aus?

Energie sparen
Für eine naturverträgliche Energiewende müssen wir endlich aufhören, Energie zu verschwenden.