Der BUND fordert
- Grünes Band als unersetzliches Rückzugsgebiet und Wanderkorridor für bedrohte Tiere und Pflanzen erhalten! Lücken schließen!
- Grünes Band Europa als UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe sichern!
- Keine Zerschneidung durch Stromtrassen und Gipsabbau!
- Intensive Landwirtschaft zurückdrängen!
Aktuelles Projekt: Quervernetzung Grünes Band
Das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt hat zum Ziel, das Grüne Band an bedeutende landes- und bundesweite sowie europäische Biotopverbundachsen anzubinden. So wird die Funktion als Biotopverbund verbessert und vor allem ausgeweitet sowie für zusätzliche Arten hergestellt. Die Jury von Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz hat dieses Projekt als Gewinnerprojekt des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ausgewählt. Entlang des ehemaligen Todesstreifens an der innerdeutschen Grenze wächst seit über 30 Jahren der größte Biotopverbund Deutschlands. Der BUND entwickelt diese Lebenslinie auf 1.400 Kilometern Länge stetig weiter – als wertvollen Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten und als einmalige Erinnerungslandschaft.
Aktuelles
Tag der deutschen Einheit - Länderübergreifende Wanderung am Grünen Band
Spurensuche am Grünen Band im Eichsfeld – auf der Suche nach spannenden Arten und besonderen...
Praktischer Naturschutz am Grünen Band – Workcamp bei Titschendorf erfolgreich gestartet
BUND Thüringen veröffentlicht Forderungen an zukünftige Landesregierung
BUND Thüringen und BUNDjugend Thüringen organisieren Baumkreuz-Camp bei Ifta
Die Zukunft des Schäferhandwerks in Thüringen: Workshop „Weidewonne – Weidewelten“ vernetzt Akteure
Heute vor 34 initiierte der BUND das Projekt „Grünes Band“, das nun auf die deutsche Vorschlagsliste...
BUND Thüringen und BUNDjugend führen junge Menschen und Jugendleiter*innen auf Spurensuche ans...
Die Erfolgsgeschichte geht weiter - Hessen weist das Grüne Band als Nationales Naturmonument aus
BUND Thüringen und BUNDjugend veranstalten gemeinsam mit dem Grenzmuseum Schifflersgrund vom 07.09....
Praktischer Naturschutz am Grünen Band – Workcamp bei Titschendorf verbindet Menschen
Im Fokus
Jugend erinnert
Junge Menschen aus Deutschland und Ländern entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs sollen Spuren der Geschichte und der Natur entdecken und für weitere Akteure machen.
Schutz vor weiterer Zerschneidung
Durch Flächenkauf in einzelnen Projektgebieten sichern wir wertvollste Biotope des Grünen Bandes vor Zerstörung und Intensivnutzung, entbindet aber nicht die öffentliche Hand davon, Flächen für den Naturschutz zu sichern.
Nationales Naturmonument
Nach mehr als 26 Jahren Einsatz für die Sicherung des Grünen Bandes könnte sich die Forderung nach einem flächendeckenden Schutz erfüllen, wenn auch zunächst nur für Thüringen.
Baumkreuz Ifta
Die ersten 140 Bäume wurden im November 1990 in die Erde gesetzt: Eine Eschen-Allee auf dem ehemaligen Todesstreifen beiderseits des Grenzzauns und eine Linden-Allee entlang der B7.
Aktionen unserer Gruppen
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Internationales Jugendcamp am Grünen Band
- Nationales Naturmonument
- Regionen am Grünen Band Thüringen
- Lückenschluss im Grünen Band
- Jugend erinnert
- Quervernetzung Grünes Band
- Spendenprojekt Grünes Band
- Flächenankauf im Grünen Band
- Artenschutzprojekt "Willi Wanstschrecke"
- Baumkreuz Ifta
- Umweltbildung am Grünen Band