Das Grüne Band

Das Grüne Band: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Gleichzeitig gab sie der Natur eine Atempause: Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere. Der BUND hat seit dem Fall der Mauer hier eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte geschaffen. Gleichzeitig hat er zum Erhalt einer Erinnerungslandschaft beigetragen, in der Eltern ihren Kindern und Großeltern ihren Enkeln ihre Geschichten erzählen können.

Spenden für das Grüne Band

Der BUND fordert

  • Grünes Band als unersetzliches Rückzugsgebiet und Wanderkorridor für bedrohte Tiere und Pflanzen erhalten! Lücken schließen!
  • Grünes Band Europa als UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe sichern!
  • Keine Zerschneidung durch Stromtrassen und Gipsabbau!
  • Intensive Landwirtschaft zurückdrängen!

BUND-Newsletter abonnieren!

Aktuelles Projekt: Quervernetzung Grünes Band

Das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt hat zum Ziel, das Grüne Band an bedeutende landes- und bundesweite sowie europäische Biotopverbundachsen anzubinden. So wird die Funktion als Biotopverbund verbessert und vor allem ausgeweitet sowie für zusätzliche Arten hergestellt. Die Jury von Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz hat dieses Projekt als Gewinnerprojekt des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ausgewählt. Entlang des ehemaligen Todesstreifens an der innerdeutschen Grenze wächst seit über 30 Jahren der größte Biotopverbund Deutschlands. Der BUND entwickelt diese Lebenslinie auf 1.400 Kilometern Länge stetig weiter –  als wertvollen Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten und als einmalige Erinnerungslandschaft. 

Ihre Ansprechpartnerin

Karin Kowol

Projektleiterin „Grünes Band“
Trommsdorffstraße 5 99084 Erfurt E-Mail schreiben Tel.: 361/5550313

Aktuelles

Aktionen unserer Gruppen

Luftbild vom Grünen Band zwischen Bayern und Thüringen

Aktiv werden

BUND-Bestellkorb