
Quervernetzung Grünes Band
Das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band mit naturnahen Lebensräumen und anderen bedeutenden Biotopverbundachsen verknüpfen.
Das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band mit naturnahen Lebensräumen und anderen bedeutenden Biotopverbundachsen verknüpfen.
Junge Menschen aus Deutschland und Ländern entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs sollen Spuren der Geschichte und der Natur entdecken und für weitere Akteure machen.
20. April 2023 | Pressemitteilung
09. Dezember 2022 | Pressemitteilung
29. September 2022 | Pressemitteilung
25. Mai 2022 | Pressemitteilung
21. April 2022 | Pressemitteilung
12. November 2021 | Pressemitteilung
10. August 2021 | Pressemitteilung
16. Juli 2021 | Pressemitteilung
19. März 2021 | Pressemitteilung
08. Dezember 2020 | Pressemitteilung
23. November 2020 | Pressemitteilung
06. November 2020 | Pressemitteilung
Durch Flächenkauf in einzelnen Projektgebieten sichern wir wertvollste Biotope des Grünen Bandes vor Zerstörung und Intensivnutzung, entbindet aber nicht die öffentliche Hand davon, Flächen für den Naturschutz zu sichern.
Nach mehr als 26 Jahren Einsatz für die Sicherung des Grünen Bandes könnte sich die Forderung nach einem flächendeckenden Schutz erfüllen, wenn auch zunächst nur für Thüringen.
Die ersten 140 Bäume wurden im November 1990 in die Erde gesetzt: Eine Eschen-Allee auf dem ehemaligen Todesstreifen beiderseits des Grenzzauns und eine Linden-Allee entlang der B7.
BUND-Bestellkorb