Landesverband Thüringen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
Landesverband Thüringen e.V.

Jugend erinnert

Verschwundene Orte und verschwundene Arten – Spurensuche am Grünen Band

Mit dem Projekt sollen junge Menschen aus Deutschland und Ländern entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, des heutigen Grünen Bandes, Spuren der Geschichte und der Natur entdecken und für weitere Akteure zugänglich machen. Der naturschutzfachliche Fokus liegt beim Thema des Verlusts von Arten durch Veränderungen in der Kulturlandschaft und der Bedeutung des Grünen Bandes für den Erhalt der Artenvielfalt. Die jungen Menschen erfahren, welchen Einfluss historisch – politische Entwicklungen auf individuelle Schicksale und auf unser natürliches Umfeld haben. Aus der Aufarbeitung der Geschichte soll gleichzeitig der Impuls entstehen, sich aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft zu beteiligen. An zwei geschleiften Orten sollen mit Biwakhütten neue Orte entstehen, die an die Geschichten der früher dort lebenden Menschen erinnern und über die Natur am Grünen Band informieren. Hier wird mit einer virtuellen interaktiven Erkundungstour für Besucher (per QR-Code) und digital im Netz verfügbar gemacht.
Vom 1.-3.7.22 Jugendworkshop in Probstzella mit Lesewanderung, Zeitzeugenabend am Lagerfeuer und Exkursionen zu Fledermäusen, Faltern und Orchideen - Anmeldung und Information unter karin.kowol@bund.net

Trafoturm Schmerbach Trafoturm Schmerbach  (BUND Thüringen)
Geschleifter Ort Schmerbach Geschleifter Ort Schmerbach  (BUND Thüringen)

Weiterführende Information:
www.gruenes-band-monumental.de

Ihre Ansprechpartnerin

Karin Kowol

Projektleiterin „Grünes Band“
Trommsdorffstraße 5 99084 Erfurt E-Mail schreiben Tel.: 361/5550313

Veranstaltungen am Grünen Band

Alle Termine

BUND-Bestellkorb