
BUND Wildkatzenbüro
Dipl.-Biol. Thomas Mölich
Wissenschaftlicher Leiter Rettungsnetz Wildkatze
Schlossstr. 1
99820 Hörselberg – Hainich, OT Hütscheroda
Telefon: 036254 / 649150
Handy: 0170 / 3072540
wildkatze(at)bund.net
Beruflicher Werdegang: Thomas Mölich studierte mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Bodenkunde an den Universitäten Mainz und Göttingen (Diplom 1995). 1996 bis 2000 leitete Mölich im Auftrag des BUND eine vom Thüringer Umweltministerium finanzierte Studie zur Erforschung des Freilandverhaltens von Wildkatzen im Gebiet des Hainichs, Thüringen. Es gelang ihm erstmals in Deutschland neun autochthone Wildkatze zu fangen und zu telemetrieren. Danach war Mölich am Aufbau des Nationalparks Hainich beteiligt und freiberuflich als Feldbiologe und Gutachter tätig. Gemeinsam mit B. Vogel entwickelte Mölich 2003 das Projekt „Ein Rettungsnetz für die Wildkatze“ – heute neben dem Grünen Band das größte Naturschutzprojekt des BUND bundesweit. Mölich ist wissenschaftlicher Leiter und Sprecher für das Rettungsnetz Wildkatze des BUND und an der Entwicklung zahlreicher länderübergreifender Natur- und Artenschutzprojekte beteiligt.
Projektentwicklungen und Umsetzung beim BUND:
„Artenschutzprogramm für die Wildkatze im Freistaat Thüringen“ (1996-2000), Förderer: Freistaat Thüringen, Deutsche Umwelthilfe.
„Ein Rettungsnetz für die Wildkatze“ (2004-2009), Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt.
„Ein Rettungsnetz für die Wildkatze - Biotopverbund entlang des Wildkatzenwegeplans zwischen Südharz und Thüringer Wald “ (2010 – 2014), Förderer: EU (ELER, ENL), Freistaat Thüringen.
„Biotopverbund – Netze des Lebens“ (2010-2012, Kommunikationsprojekt im Rettungsnetz Wildkatze), Förderer: EU (Life+), Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
„Projekt Wildkatzensprung“ im Rettungsnetz Wildkatze (2011-2017), gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.
„Wildkatzendorf Hütscheroda“ (2011), Förderer: EU (ELER-ENL, Thüringer Tourismusförderung).
„Waldsäume sind Lebensräume“ im Rettungsnetz Wildkatze (Modellprojekt mit ThüringenForst, 2014-2015), Förderer EU (ELER-ENL).
„Waldsäume sind Lebensräume II“ im Rettungsnetz Wildkatze (2017-2020, mit allen Thüringer Forstämtern), Förderer EU (ELER-ENL).
Schutz und Optimierung von Lebensräumen im „Umfeld Landwirtschaft“ des Nationalparks Hainich. Förderer: EU, Freistaat Thüringen (Förderprogramm „Entwicklung von Natur und Landschaft“, 2018 - 2020).
“Der Luchs in der Hainich-Region: Statusermittlung und Akzeptanzbildung als Grundlage für seine Rückkehr” mit Aufbau einer Luchsanlage (Ausstellung und Freigelände und systematischem Luchsmonitoring in der Region. Förderer: EU, Freistaat Thüringen (Förderprogramm „Entwicklung von Natur und Landschaft“ 2018, 2019).
„Spurensuche Gartenschläfer“, Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, gefördert vom Bundesamt für Naturschutz, 2018 – 2024 in Kooperation mit Senckenberg Gesellschaft und Justus Liebig Universität Gießen (6 Bundesländer).
„Die Ausbreitung des Luchses in Mitteldeutschland“, ein Gemeinschaftsprojekt von BUND Landesverband Thüringen, Prof. Dr. Marco Heurich, Professur für Wildökologie und Wildtiermanagement, Universität Freiburg, Prof. Dr. Stephanie Kramer-Schadt, Abteilung Ökologische Dynamiken, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Dr. Markus Port, Abteilung Naturschutzbiologie, Georg-August-Universität Göttingen, Bürgerstraße 50, 37073 Göttingen (gefördert durch Freistaat Thüringen, BUND Bundesverband).