11. September 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Die Thüringer Landesregierung muss sich dafür einsetzen, dass sich die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) in Zukunft an verbindlichen und messbaren Zielen für Umwelt-, Natur-, Klima- und Tierschutz orientiert.
- Der Bau von Tierfabriken muss gestoppt werden, die Tierhaltung nach den Kriterien von Neuland oder den Bioverbänden umgestaltet werden.
- Durch eine verbindliche Haltungskennzeichnung müssen Verbraucherinnen und Verbrauchern die Wahl erhalten, welche Art der Tierhaltung sie künftig mit ihrem Einkauf unterstützen wollen.
- Um den Agrarchemieeinsatz mit seinen negativen Folgen für Artenvielfalt, Umwelt und menschliche Gesundheit zu reduzieren, musss es eine Ausstiegsstrategie aus der Pestizidanwendung geben.
- Überdüngung muss gestoppt werden. Am Verbot des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen muss festgehalten werden.
- Der Ökolandbauanteil in Thüringen muss bis 2030 auf 50% erhöht werden.
Aktuelles
08. September 2023 | Pressemitteilung
Lässt der Bund den ländlichen Raum ausbluten? Drohende Kürzungen der GAK-Mittel hätten fatale...
31. August 2023 | Pressemitteilung
Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt - Thüringer Landwirtschafts- und Naturschutzverbände...
18. August 2023 | Pressemitteilung
BUND Thüringen fordert Umdenken in der Landwirtschaft: weniger Pflanzenschutzmittel, konkrete...
03. August 2023 | Pressemitteilung
Trockenheit und Landwirtschaft: Trotz Regen negative Wasserbilanz
27. April 2023 | Pressemitteilung
Zu wenig Geld für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
20. April 2023 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2022 vor – Notwendige Energiewende im Einklang mit der Natur...
06. April 2023 | Pressemitteilung
Neue Studie belegt dramatisches Insektensterben – auch im Wald.
22. März 2023 | Pressemitteilung
Atlas der Brutvögel Thüringens – Naturschutz in der Landwirtschaft nicht durch fehlendes Budget und...
05. September 2022 | Pressemitteilung
BUND Thüringen stellt Jahresbericht 2021 vor – Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Thüringen –...
04. August 2022 | Pressemitteilung
Brachflächen sichern landwirtschaftlichen Produktivität und Artenvielfalt – BUND und NABU sprechen...
20. Juli 2022 | Pressemitteilung
BUND Thüringen begrüßt Studie zur Nutzung von Agri-Photovoltaik – Prioritäten dürfen jedoch nicht...
Im Fokus

Landwirtschaft in Thüringen
Landwirtschaft und Naturschutz müssen kein Gegensatz sein! Für flächendeckenden Umwelt- und Naturschutz brauchen wir Landwirte, auf deren Wiesen und Äckern verschiedene Tiere und Pflanzen leben.

Massentierhaltung
Tiere werden auf Hochleistung gezüchtet und selten artgerecht gehalten. Das ist schlecht für die Tiere, den Menschen und die Umwelt. Deshalb kämpft der BUND dafür, Massentierhaltung endlich zu stoppen.
Externe Links

Gentechnik
Mit gentechnisch veränderten, patentierten Pflanzen werden höhere Erträge erzielt, der Hunger bekämpft und weniger Chemie auf dem Acker eingesetzt? Von wegen! Der BUND setzt sich seit Jahrzehnten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein!

EU-Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik stellt den größten Posten im EU-Haushalt dar. Geld gibt es viel, aber es profitieren nur wenige - schon gar nicht bäuerliche Betriebe.

Folgen für die Umwelt
Pestizideinsatz, Nitratbelastung des Wassers, Hochleistungsrasen - die konventionelle Landwirtschaft bedroht Arten- und Biotopvielfalt.

Folgen für das Klima
Kohlendioxid, Methan und Lachgas: Treibhausgase, die in der Landwirtschaft entstehen.
Aktiv werden
Hintergründe
Kurzliste Meldungen
-
Aktuell stehen leider keine passenden Inhalte zur Verfügung.