12. Februar 2021 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Megaställe verhindern! Bauernhöfe statt Agrarfabriken!
- Antibiotika-Missbrauch beenden! Reserveantibiotika in der Tierhaltung verbieten!
- Tierschutzgesetz reformieren! Kontrollen verschärfen!
- Irreführende Werbung verbieten! Fleisch aus Massentierhaltung kennzeichnen!
- Düngeverordnung überarbeiten! Gewässer vor Güllehavarien schützen!
Aktuelles
05. Februar 2021 | Pressemitteilung
Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Felder – BUND Thüringen kritisiert Pro-testaktion der...
06. Oktober 2020 | Pressemitteilung
BUND und NABU: Kein Gift auf Thüringer Feldern – Protestaktion zum Schutz des Feldhamsters auf...
30. September 2020 | Pressemitteilung
Ernteausfälle in der Landwirtschaft sind weitestgehend hausgemacht – BUND und NABU fordern...
17. September 2020 | Pressemitteilung
Weniger Pestizide auf den Äckern und Umbau zu einer umwelt-, klima- und tiergerechten Landwirtschaft...
29. Juli 2020 | Pressemitteilung
BUND Thüringen fordert Verzicht auf Rodentizide gegen Feldmäuse – Ernteausfälle rechtfertigen keinen...
10. Juli 2020 | Pressemitteilung
Konjunkturprogramm muss Investition in die Zukunft sein – Chance für sozial-ökologische...
03. Juli 2020 | Pressemitteilung
Die Schweinereien müssen endlich ein Ende haben – BUND Thüringen fordert grundlegenden Umbau der...
05. Mai 2020 | Pressemitteilung
Leistungen für Natur- und Umweltschutz honorieren und regionale Märkte stärken – BUND richtet sich...
01. April 2020 | Pressemitteilung
BUND Thüringen fordert schnelle Umsetzung der neuen Düngeverordnung in Thüringen
17. Januar 2020 | Pressemitteilung
Koalitionsvertrag: Kurs der ökologischen Erneuerung verliert an Schwung
07. Januar 2020 | Pressemitteilung
BUND fordert: Agrarwende anpacken, Klima schützen! – Thüringen fährt mit Bus zur „Wir haben es...
Im Fokus

Massentierhaltung in Thüringen
In Thüringen fristen tausende von Tieren in der Landwirtschaft ein trauriges Dasein. Rund 780 000 Schweine und 1,8 Mio. Legehennen werden in Thüringen gehalten.

Antibiotika
Häufiger und oft willkürlicher Einsatz von Antibiotika erhöht das Risiko resistenter Bakterien. Doch industrielle Tierhaltung kommt ohne sie nicht aus.

Küken-Töten
Bis zu 50 Millionen männlicher Küken werden direkt nach dem Schlüpfen getötet. Dabei gibt es eine Alternative: das Zweinutzungshuhn.

Nutztierhaltung
Immer mehr, immer billiger! Die Fleischproduktion boomt. Doch nicht um den nationalen Bedarf zu decken, sondern für den Export - zu Lasten von Tier, Mensch und Umwelt.

Haltungskennzeichnung
Verbraucher*innen wollen Informationen zu Haltungsbedingungen von Tieren auf Verpackungen finden und sind bereit, für eine artgerechte Haltung einen höheren Preis zu zahlen.
Aktiv werden
Hintergründe
Kurzliste Publikationen
-
Aktuell stehen leider keine passenden Inhalte zur Verfügung.
Kurzliste Meldungen
-
Aktuell stehen leider keine passenden Inhalte zur Verfügung.