Projekt "Lückenschluss Grünes Band"
Mit über 1200 bedrohten Tier- und Pflanzenarten ist das Grüne Band ein wichtiges Refugium der biologischen Vielfalt. An ihm entlang können Fischotter, Wanstschrecke und Co. noch wandern und sich ausbreiten. Lokale und regionale Populationen werden so gestützt, der langfristige genetische Austausch ist gesichert. Intensiv land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen beeinträchtigen das Grüne Band und bilden Lücken in Deutschlands einzigem länderübergreifenden Biotopverbund. Im fünfjährigen Projekt „Lückenschluss Grünes Band“ wurden modellhaft drei Bereiche naturnah umgestaltet und so die Lücken geschlossen.
Lebensräume verbinden
Damit nicht genug. Um unsere Artenvielfalt zu retten, benötigen wir ein bundesweites Netz von Lebensräumen. Das Grüne Band dient hier als zentrale Achse, von der aus dieses Netz geknüpft werden kann. Der BUND will Querverbindungen zu weiteren naturnahen Gebieten beiderseits des Grünen Bandes herausarbeiten.
Deutsche Teilung und Wiedervereinigung, das ist besonders für junge Menschen, die diese Zeit persönlich nicht erlebt haben, ferne Geschichte. Um die Erinnerung lebendig zu halten und Interesse für das gemeinsame Naturerbe zu wecken, setzt der BUND verstärkt auf neue Medien wie Facebook und YouTube. Vernetzung und Vielfalt, der Wunsch nach Freiheit und intakter Natur. Diese Botschaft des Grünen Bandes sollte auch junge Menschen ansprechen.
