Wusstet Ihr schon?
- Die Bestände des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen.
- Die Rückgangsursachen sind vielfältig. Nahrungs- und Lebensraumverlust spielen eine Rolle.
- Gartenschläfer kommen in Deutschland in zwei ökologisch sehr unterschiedlichen Gebieten vor: im westlichen Tiefland (hier sehr häufig) und in den Mittelgebirgen (hier teils vom Aussterben bedroht).
- Deutschland ist für die weltweite Erhaltung des Gartenschläfers in hohem Maße verantwortlich, da ein großer Teil des Weltbestandes bei uns lebt.
Aktuelles
Erfolgsaussichten für den Gartenschläfer: Machbarkeitsstudie prüfte Wiederansiedlung im Thüringer...
Spurensuche Gartenschläfer - Handbuch zum Schutz der Tierart
Erbgut entschlüsselt: BUND-Projekt zum Schutz des Gartenschläfers liefert wichtige Erkenntnisse
Artenschutz: Umweltministerium setzt Förderung für Gartenschläfer-Projekt des BUND Thüringen fort
Regionaleinleger BUNDmagazin Thüringen 04/2024
BUND Thüringen – Wer wir sind und was wir machen
„Spurensuche Gartenschläfer“ hinterlässt internationalen Fußabdruck
Fahndungserfolg: 10.000ster Gartenschläfer gesichtet
Neue Lebensräume für Wildkatze und Gartenschläfer: Zukunftswald Unterschönau von Umweltstiftung...
Gartenschläfer retten: Schutz der stark gefährdeten Art geht voran
BUNDmagazin 01/2024
Eine Schlafmaus in Not
Ursprünglich war der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Europa, von Südfinnland bis Portugal, weit verbreitet. In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände stark rückläufig; bereits im Jahr 2015 hatte der Gartenschläfer im Vergleich zu 1978 ca. 49 Prozent seines Verbreitungsraumes verloren.
Aktuell kommt die Art in Deutschland vor allem im Süden und Südwesten, hier vor allem im urbanen Raum, vor. In den Mittelgebirgen West- und Mitteldeutschlands, in seinem ursprünglichen Lebensraum, dem Wald, ist der Gartenschläfer nur noch selten anzutreffen. Es steht zu befürchten, dass hier ein Aussterbeprozess läuft. Der Norden und Osten der Bundesrepublik gilt als „gartenschläferfrei“.
Leider hatten die Wissenschaftler Europas die Art lange nicht auf dem Radar, weswegen die massiven Bestandseinbrüche unbemerkt blieben und es somit versäumt wurde, ihn als FFH-Art zu schützen, ein Schutz, der dem Gefährdungsstatus gerecht würde.
Die IUCN (International Union for Conservation of Nature) stuft den Gartenschläfer aktuell noch als Art der „Vorwarnliste“ ein. Das liegt daran, dass die westeuropäischen Bestände, insbesondere im Siedlungsraum des Menschen, stabil zu sein schienen. Da die Bestandsrückgänge in den meisten Gebieten Europas, insbesondere in den Waldhabitaten Ost- und Mitteleuropas aber inzwischen dramatisch sind, wird aktuell der IUCN-Status überarbeitet.
Deutschland liegt im ursprünglichen Arealzentrum des Gartenschläfers. Die Art ist daher inzwischen als Verantwortungsart eingestuft. Heute kommt hier zwischen einem Zehntel und einem Drittel des Weltbestands vor.
In der aktuellen Roten Liste Thüringen (2021) konnte der Status des Gartenschläfers durch das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ als „vom Aussterben bedroht“ realistisch eingeordnet werden. Vor dem Projekt, ohne Kenntnisse zu Biologie, dem Ausmaß der Bestandsrückgänge und den Gefährdungsursachen war der Gartenschläfer als „stark gefährdet“ gelistet.
Ein Schwerpunkt der mitteldeutschen Vorkommen ist das Thüringer Schiefergebirge. Sowohl historische als auch aktuelle Nachweise stammen überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, aus dieser Region. Darüber hinaus gibt es vereinzelte aktuelle Nachweise und Hinweise auf das Vorkommen der Art im Landkreis Gotha.
Zu Beginn des auf sechs Jahre ausgelegten Projektes „Spurensuche Gartenschläfer“ (2018–2024) war wenig über die Biologie des Gartenschläfers sowie die Ursachen für die Bestandsrückgänge bekannt. In der ersten Projektphase entstand eine aktuelle, bundesweite Verbreitungskarte der Art, während gleichzeitig mit Ehrenamtlichen Proben für Untersuchungen gesammelt wurden.
Aufbauend auf den Ergebnissen wurden geeignete Schutzmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Auf Basis der Forschungsergebnisse wird 2024 ein bundesweites Schutzkonzept finalisiert, das bestehenden Populationen helfen, aber auch die Ausbreitung des Gartenschläfers fördern soll. Die Umsetzung der ersten Festlegungen des Schutzkonzepts erfolgt seit 2021.
Das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer"
Offizielle Homepage zum Projekt
Alle Informationen finden Sie auf einer gemeinsamen Homepage aller Verbundpartner des Projektes.
Meldestelle
Haben Sie einen Gartenschläfer gesehen? Melden Sie uns dies bitte denn jeder Hinweis hilft uns, dem Bilch auf die Spur zu kommen.
Ergebnisse 2019
Was wir bislang herausgefunden haben, welche Orte in Thüringen beprobt wurden und sonstige Details aus dem Projekt finden Sie hier.
Ergebnisse 2020
Was wir im zweiten Jahr der Erfassung über Gartenschläfer & Co in Erfahrung bringen konnten haben wir hier zusammengestellt.
Ergebnisse 2021
Auch im dritten Jahr der Erfassung und Erforschung konnten wertvolle Daten gesammelt werden.
Drei Jahre Projekt
„In den Wäldern der Mittelgebirge, in denen der Gartenschläfer ursprünglich weit verbreitet war, scheinen wir gerade Zeuge eines Aussterbens zu sein.“
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen für den Gartenschläfer in Thüringen:
Machbarkeitsstudie
Parallel lief ein Projekt, das vom Umweltministerium gefördert wird und die Notwendigkeit und Machbarkeit der Freisetzung der Art im Thüringer Wald prüfen soll.
Publikationen
Artikel "Spurensuche Gartenschläfer - ein Bilch verschwindet"
Der Artikel erschien in der Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 56 (2) 2020.
Flyer "Spurensuche Gartenschläfer"
Das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" geht den Bestandsrückgängen nach um geeignete Schutzmaßnahmen für den Bilch zu entwickeln.
Wanderausstellung
Drei Woodys, beideitig bedruckt, sowie ein Prospektständer mit Infomaterialien.
Methodenheft zur "Spurensuche Gartenschläfer"
In diesem Methodenheft ist beschrieben, wie wir dem Gartenschläfer in Thüringen auf die Spur kommen wollen.
Broschüre "Bilch im Haus"
Wir geben Hilfestellungen zum richtigen Umgang mit Schlafmäusen im Haus.
Habitatrequisiten Wald
Was braucht der Gartenschläfer im Wald? Welche Requisiten sind hier für ihn wichtig?
Artikel "Der Gartenschläfer - Eine Waldart stirbt aus"
Publikation im LNT Sonderband "Naturschutzprojekte mit Bundesförderung in Thüringen" 11/2023
Artikel "Waldart Gartenschläfer: Trostlose Aussichten oder blühende Zukunft?"
In der Forstzeitschrift "AFZ - Der Wald" erschien nun ein Artikel zum Schutz des Gartenschläfers im Wald.
Übersicht Fachartikel
Die vielen Daten, Informationen und Erkenntnisse der „Spurensuche Gartenschläfer“ werden durch das Projektteam auch in wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen publiziert.
Veranstaltungen
Projekt-Veranstaltung vom 17.04.2021
Einen kurzer Rückblick auf unsere digitale Veranstaltung "Spurensuche Gartenschläfer - Unterstützen Sie uns bei der Suche nach Zorro" finden Sie hier.
Exkursion in den Lebensraum der Bilche (25.10.2023)
So war unsere Veranstaltung am 25.10.2023 in den Lebensraum von Gartenschläfer und Haselmaus.
Abschlussveranstaltung
Am 02.09.2024 trafen sich alle Projektpartner sowie diverse Stakeholder, bspw. Fördermittelgeber in Frankfurt um auf das gelungene Projekt anzustoßen und sich auszutauschen.
Der Gartenschläfer in den Medien
SOKO Gartenschläfer
Gesucht wird Gustav G. Wer kann sachdienliche Hinweise zum Verschwinden geben? Könnt Ihr Angaben zum Vermissten machen? Meldet uns, wenn Ihr ihn gesehen habt.
Der Gartenschläfer im MDR Garten
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat dazu aufgerufen, die Augen nach dem Gartenschläfer offen zu halten.
Der Gartenschläfer bei Radio Lotte
Am 21.02.2022 durften wir die Spurensuche Gartenschläfer bei Radio Lotte vorstellen. Den Mitschnitt können Sie sich hier anhören.
Der Gartenschläfer bei MDR Kultur
Als Wildtier des Jahres 2023 wurde der Gartenschläfer bei MDR Kultur vorgestellt.
Der Gartenschläfer bei Detektor.fm
Zurück zum Thema Gartenschläfer: Am 21.02.2023 durften wir ein Interview zum Thema "Warum verschwindet der Gartenschläfer" halten.
Film "Forst erklärt"
Über ein Video sensibilisieren wir die Zielgruppe "Forst" für die seltene Waldart und die Gefährdungen sowie potenzielle Schutzmaßnahmen.
Verbundprojekt
Die "Spurensuche Gartenschläfer" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung und des BUND.
Fotografien auf dieser Themenseite © Nikolaj Meyer (Header); Sven Büchner (Fokusboxen "Meldestelle" & "Artikel "Spurensuche Gartenschläfer - ein Bilch verschwindet", "Flyer Spurensuche Gartenschläfer"); Nikolaj Meyer (Fokusbox "Ergebnisse"); Kerstin Hinze (Fokusboxen "Ergebnisse 2019", "Drei Jahre Projekt", "Radio Lotte", "MDR Kultur"); Thomas Stephan (Fokusboxen "Schutzmaßnahmen", "Folgeprojekt", "Artikel Waldart Gartenschläfer"); Carola Hebentanz (Fokusbox "Artikel Der Gartenschläfer - eine Waldart stirbt aus"); Familie Michel (Fokusbox "Veranstaltung 21.04.2021"); Susanne Voss (Fokusbox "Detektor.fm")