Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

alles neu macht der Mai – auch beim BUND Thüringen! Im Rahmen unserer Landesversammlung haben die Mitglieder einen neuen Landesvorstand gewählt: Dr. Burkhard Vogel übernimmt den Vorsitz und folgt damit auf Robert Bednarsky, dem wir an dieser Stelle herzlich für sein langjähriges und engagiertes Wirken danken.

Ein großes Dankeschön gilt auch allen Teilnehmenden der Versammlung – es war ein gelungener Tag voller wertvoller Gespräche und inspirierendem Austausch.

In dieser Ausgabe unseres Newsletters stellen wir euch außerdem unser neuestes Projekt vor: Die Haselmaus ergänzt ab sofort unsere Artenschutzarbeit rund um Luchs, Wildkatze und Gartenschläfer.

Ein Blick in unseren frisch erschienenen Jahresbericht 2024 lohnt sich ebenfalls – er bietet einen spannenden Rückblick auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr für den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen.

Viel Freude beim Lesen!

Sebastian König
Landesgeschäftsführer 
 

 
Rückblick: Landesversammlung 2025 – Gemeinsam stark fürs Ehrenamt

Herzlichen Dank an alle Mitglieder, die so zahlreich zur Landesversammlung am 10. Mai 2025 nach Erfurt gekommen sind! Gemeinsam haben wir nicht nur auf bewegte Jahrzehnte des Umweltengagements zurückgeblickt – die Versammlung war auch ein klares Bekenntnis zur Zukunft des Ehrenamts im Natur- und Umweltschutz.
Unter dem Motto „Mitglieder machen uns stark!“ stand das Ehrenamt ganz im Mittelpunkt. Eine gemeinsame Fotoaktion setzte ein starkes Zeichen für den Rückhalt und die Vielfalt des Engagements im Verband. Das Gruppenfoto steht stellvertretend für die tausenden Aktiven, die sich in Orts- und Kreisgruppen, Projekten und Kampagnen für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen.
Begleitet wurde die Aktion von der Verabschiedung eines Leitantrags, der die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für die Arbeit des BUND noch einmal unterstrich. Die Botschaft der Versammlung ist klar: Ohne das freiwillige Engagement unserer Mitglieder wäre Umwelt- und Naturschutz in Thüringen nicht denkbar.
Neben Berichten, Vorstandswahlen und inhaltlichen Diskussionen blieb auch Raum für Austausch, Begegnung und den gemeinsamen Blick in die Vergangenheit sowie in die Zukunft.

Mehr Infos

Dr. Burkhard Vogel ist neuer Vorsitzender des BUND Thüringen

Am 10. Mai hat die Landesversammlung des BUND Thüringen in Erfurt einen neuen Landesvorstand gewählt. An der Spitze des Verbands steht Dr. Burkhard Vogel . Er folgt auf Robert Bednarsky und bringt langjährige umweltpolitische Erfahrung mit.

Gemeinsam mit ihm wurden weitere Mitglieder in den neuen Vorstand gewählt:

  • Stellvertretende Vorsitzende: Gabriele Sondermann
  • Stellvertretender Vorsitzender: Rolf Knebel
  • Schatzmeisterin: Ruth Bouska
  • Beisitzende: Burkhard Becker, Evelyn Höhn, Ron Hoffmann, Christopher Liss und Max Sommerfeld

Außerdem gehören Alexandra Schubert als Vorsitzende des Landesrates sowie eine Vertreter:in der BUNDJugend Thüringen dem Landesvorstand qua Amt mit Stimmrecht an.

Der neue Vorstand möchte an die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre anknüpfen – mit voller Kraft mit dem Rettungsnetz Wildkatze oder dem Gartenschläferprojekt für Natur- und Artenschutz, für gutes Klima und für den Erhalt wertvoller Lebensräume wie die Gipskarstlandschaft und das Grüne Band sowie für eine starke Umweltbildung in Thüringen.

Im Namen des gesamten BUND Thüringen danken wir dem bisherigen Landesvorstand herzlich für die jahrelange, ehrenamtliche Arbeit. Besonderer Dank gilt Robert Bednarsky, der den Verband über viele Jahre mit großem Engagement geführt hat. Sein unermüdlicher Einsatz – ob bei Demos, Infoständen oder in Bürgerversammlungen – sowie sein Wirken für den Klimaentscheid Erfurt und für eine gerechte, bürgernahe Energie- und Verkehrswende haben Maßstäbe gesetzt.

Landesvorstand des BUND Thüringe

Unser Jahresbericht 2024 ist da!

Ob das 20-jährige Jubiläum des Rettungsnetzes Wildkatze oder die ersten ausgewilderten Luchse im Thüringer Wald – 2024 haben wir in Thüringen wieder viel für den Natur- und Artenschutz erreicht.
In unserem Jahresbericht werfen wir einen Blick zurück auf zentrale Projekte, bewegende Momente und wichtige Erfolge. Wir zeigen, welchen Herausforderungen wir begegnet sind, welche Meilensteine wir feiern konnten – und was wir uns für das kommende Jahr vorgenommen haben.

Jetzt reinschauen

Neues Projekt des BUND Thüringen: „Wälder für die Haselmaus im Südharz“

Um der in Thüringen gefährdeten Art langfristig zu helfen, startet der BUND Thüringen nun das Projekt „Wälder für die Haselmaus im Südharz“. Ziel ist es, strukturreiche, artenreiche Waldflächen und verbindende Hecken als Lebensraum zu erhalten und zu entwickeln. Denn Haselmäuse sind auf zusammenhängende Lebensräume von mindestens 20 Hektar angewiesen, um überleben zu können.
Geplant ist die Entwicklung eines Konzepts zur verbesserten Hecken- und Wald(rand)pflege sowie zur Vernetzung kleinerer Waldbereiche und Hecken durch gezielte Pflanzungen. Dafür suchen wir den Austausch mit regionalen Akteuren und Ehrenamtlichen, die die Hecken und Waldränder auf Lücken und Strauchinventar untersuchen. Hieraus sollen gemeinsame Vorschläge für Heckenpflanzungen entwickelt und beispielhaft umgesetzt werden.

Mehr Infos

Brennnesseln im Garten? Jetzt reinhören!

In der neuen Folge des ARD Garten-Podcasts „Komm mit in den Garten“ dreht sich alles um eine heimische Wildpflanze mit überraschenden Talenten: die Brennnessel.
Für das Gespräch sind wir zu Nadine Witt in ihren naturnahen Garten in der Nähe von Erfurt gefahren und haben darüber gesprochen, warum die oft unterschätzte Brennnessel ein echter Gewinn für jeden Garten ist. Was kann sie wirklich? Warum ist sie so wichtig für viele Tierarten? Und wie können wir lernen, ihren Wert neu zu schätzen?
Die Folge ist ab sofort in der MDR Mediathek und überall, wo es Podcasts gibt, verfügbar.

Jetzt anhören

Neuer Termin: Landesmitgliederversammlung der BUNDjugend Thüringen am 7. November um 17 Uhr!

Die ursprünglich im Mai geplante Mitgliederversammlung der BUNDjugend Thüringen wird in den Herbst verschoben. Der aktuelle Landesjugendvorstand gibt sein Amt ab und macht Platz für frischen Wind. Wir suchen junge Menschen, die Lust haben, sich einzubringen, mitzubestimmen und die BUNDjugend aktiv mitzugestalten.

Mehr Infos

Sommer, Natur und Abenteuer!

Auch in diesem Jahr laden wir Kinder zwischen 6 und 14 Jahren wieder ein, in verschiedenen Camps mit uns die Natur zu erleben und eine tolle Zeit draußen zu verbringen. Bei den Wildkatzencamps (3 Nächte vom 26.-29.07., 2 Nächte 31.07.-02.08.) zelten wir im Nationalpark Hainich und begeben uns auf die Spuren der scheuen Waldbewohner – den Wildkatzen. Beim Sommerlager des BUND Schmalkalden-Meiningen vom 05.-07.08. erwarten euch zahlreiche Abenteuer in Untermaßfeld und Umgebung. Mehr Infos zu den Camps findet ihr auf unserer Homepage oder per Mail unter bundjugend.thueringen@bund.net.

Mehr Infos

Das Netzwerk der Natura 2000-Stationen beim Festival „Wir.sind.Tier.“ im Bärenpark Worbis

Vom 13. bis 15. Juni 2025 stellt sich das Netzwerk der Natura 2000-Stationen beim Festival „Wir.sind.Tier.“ im Bärenpark Worbis vor.
Bereits zum vierten Mal in Folge vertreten das Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen und die Natura 2000-Station „Unstrut-Hainich/Eichsfeld“ das Stationsnetzwerk bei diesem besonderen Tierschutzfestival –wir freuen uns sehr, wieder dabei zu sein!
Die Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Unser Stand befindet sich am Gehege der Waschbären. Dort erwarten euch spannende Informationen über die bedrohte Wildkatze sowie über viele weitere europaweit geschützte Tier- und Pflanzenarten.
Kommt vorbei, lernt unsere Projekte kennen und tauscht euch mit den Kolleg*innen der Station und des Kompetenzzentrums über Natura 2000 aus. Für alle, die selbst aktiv werden möchten, bieten wir eine kreative Mitmachaktion an: Baut und bemalt euren eigenen Nistkasten für Garten oder Balkon – solange der Vorrat reicht!
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher – egal ob groß oder klein!

Mehr Infos

Spaten statt Schreibtisch – Einsatz für die Natur

Ein Team des BUND Thüringen tauschte am 26. Mai den Schreibtischstuhl mit Gummistiefeln und befreite gemeinsam mit Kolleg*innen der Naturstiftung David eine Naturschutzfläche in der Hohen Schrecke von Lupinen. Mit Spaten und Ampferstecher bewaffnet, arbeiteten sich 23 Menschen und drei Hunde durch die Fläche, die nah an einer Streuobstwiese liegt.

Die Vielblättrige Lupine, die ursprünglich aus Nordamerika kommt, ist aus Naturschutzsicht auch deshalb problematisch, weil sie durch die Verdrängung anderer Arten die Vegetation verändert – was besonders in mageren Wiesen und Bergwiesen, die auf eine nährstoffarme Umgebung angewiesen sind, zu einem Verlust an Artenvielfalt führt.

Bevor es losging, durften die Beteiligten die Kühe und Kälber eines hiesigen Landwirts kennenlernen. Die Tiere der Rasse „Harzer Rotvieh“ grasen auf einer benachbarten Weide und waren teilweise sehr neugierig gegenüber dem fremden Besuch.

Bei sonnigem und fast schwülwarmem Wetter begann der Arbeitseinsatz. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, bedingt durch langes Wurzelwerk und trockene Erde, hatte man so langsam den Dreh raus und konnte unzählige Säcke voll Lupinen aus der Wiese entfernen. Nach getaner Arbeit wurde sich bei einem gemeinsamen Picknick gestärkt.

Termine

Weitere Veranstaltungen der BUND-Kreisverbände findet ihr auf den Internetseiten des BUND Thüringen

Um etwas bewegen zu können, braucht es nicht nur Mut und Engagement durch unsere vielen Ehrenamtlichen, sondern auch wirksame Aktionen, Fachgutachten und vieles mehr. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung! Mit Eurer Spende, egal ob fünf, fünfzig oder hundert Euro, helft ihr mit, dass der BUND weiterhin frei und unabhängig für den Umwelt- und Naturschutz in Thüringen eintreten kann.
Wir bedanken uns bei Euch für Eure Unterstützung!

 
Mitglied werden
Online spenden