Europäische Wildkatze - scheue Waldbewohnerin
Die Europäische Wildkatze lebt versteckt und zurückgezogen in unseren Wäldern. Sie ist auf vernetzte, naturnahe Laub- und Mischwälder angewiesen und verlässt ihre schützende Deckung nur ungern. Das Verbreitungsgebiet der Wildkatze erstreckte sich noch bis ins 20. Jahrhundert hinein fast über den ganzen Kontinent. Heute leben nur noch geschätzt 6.000 bis 8.000 Tiere bei uns.
Überleben der Wildkatze in Gefahr
Für die Europäische Wildkatze und viele andere Tiere des Waldes wird es zunehmend eng. Ihre Rückzugsgebiete liegen voneinander isoliert wie Inseln in unserer ausgeräumten Kulturlandschaft. Lange galt die Wildkatze sogar als fast ausgestorben. Heute streift sie vereinzelt wieder durch unsere heimischen Wälder. Ihr dauerhaftes Überleben ist jedoch längst nicht gesichert! Denn die Gefahren sind groß: Straßen, Siedlungen und Ackerflächen zerschneiden ihre Lebensräume und sind nur schwer überwindbare Hindernisse. Vor allem Jungkatzen sterben oft beim Überqueren von Straßen - auf der Suche nach einem neuen Revier.
Weg frei für die Wildkatze
Wildkatzen wurden durch Bejagung und intensive Landnutzung auf wenige Restlebensräume zurückgedrängt. Helfen Sie uns, ein Netz grüner Korridore aus Bäumen und Sträuchern zu pflanzen, damit die Tiere wieder ungehindert wandern und Artgenossen zueinander finden können.
Für den Betrieb des Wildkatzendorfs Hütscheroda: Hier kann man mit den sonst so scheuen Jägern auf Tuchfühlung gehen und sich über die Lebensweise der Tiere informieren.
So hilft Ihre Spende!
-
Mit einer Spende von 60 Euro können z.B. rund ein Dutzend Bäume mit Schutzhülle erworben werden.
-
Mit 100 Euro helfen Sie zum Besipiel, die nötigen Flächen für die Wildkatzenkorridore zu kaufen und damit nachhaltig Lebensraum zu sichern.
35 Euro helfen z.B. beim Kauf von rund 20 heimischen Büschen wie Schwarzdorn, Pfaffenhütchen oder Haselnuss.
Wir vernetzen die isolierten Restlebensräume der Europäischen Wildkatze, damit sie neue Waldgebiete besiedeln, sich genetisch mit anderen Populationen austauschen und langfristig in Deutschland überleben kann.
Die Arbeit am Rettungsnetz Wildkatze ist noch lange nicht beendet. Bitte unterstützen Sie den BUND Thüringen bei seiner Arbeit zum Schutz der Wildkatze mit Ihrer Spende.
Mehr Informationen zur Wildkatze erhalten Sie hier.