Am Freitag, den 14. Februar 2025, ruft der BUND Thüringen gemeinsam mit der BUNDjugend Thüringen und Fridays For Future Erfurt zum Klimastreik auf. Unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Klimaschutz“ soll kurz vor der Bundestagswahl ein klares Zeichen für eine ambitionierte Klimapolitik gesetzt werden.
Treffpunkt ist um 16 Uhr am Willy-Brandt-Platz in Erfurt. Nach einer Zwischenkundgebung mit Redebeiträgen, unter anderem von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Frank Quilitzsch, Autor des Buches „Wovon träumst du, Filipa?“, zieht der Demonstrationszug durch die Erfurter Innenstadt. Gegen 18 Uhr endet die Demonstration am Willy-Brandt-Platz. Im Anschluss findet dort eine Klimatauschbörse statt, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich über Klimaschutzinitiativen zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist entscheidend für die Klimapolitik der nächsten Jahre. „Diese Wahl bietet die einmalige Chance, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zurück in den Mittelpunkt der politischen Agenda zu rücken“, betont Robert Bednarsky, Vorsitzender des BUND Thüringen. „Im Wahlkampf erleben wir aktuell leider genau das Gegenteil: Bausteine für den Klimaschutz werden infrage gestellt und rückschrittliche Politik, die an Atomkraft und Verbrennungsmotoren festhält, als Lösung propagiert. Dies darf nicht auf Gleichgültigkeit stoßen. Daher rufen wir gemeinsam zum Klimastreik auf, um mit möglichst vielen Menschen laut und deutlich für Klimaschutz und Demokratie einzustehen.“
„Klimaschutz betrifft uns alle und bildet die Grundlage für den Fortbestand unserer Lebensgrundlage. Deswegen müssen Klimaschutzziele parteiübergreifend verankert und mit aller Energie umgesetzt werden“, sagt Pascal Kalensee, Mitglied bei Fridays for Futur sowie dem Klimaentscheid Erfurt.
Der BUND unterstützt den Klimastreik von Fridays For Future in einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis. Alle Infos dazu gibt es auf www.klimastreik.org.
Pressekontakt:
Anne Werner und Kerstin Neumann, Referentinnen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0361 5550314, Mobil: 0176 13338564 oder 0176 13338510, E-Mail: presse(at)bund-thueringen.de