Erfurt/Hasenthal. Am Grünen Band in den Gemarkungen Hasenthal und Judenbach (Landkreis Sonneberg) starten in diesen Tagen umfangreiche Landschaftspflegemaßnahmen. In einer Gemeinschaftsaktion von BUND Thüringen, Thüringen Forst und Stiftung Naturschutz Thüringen werden in den nächsten Wochen auf verwilderten Bergwiesen und Heiden am Grünen Band entlang der ehemaligen Heer- und Handelsstraße Gehölze entfernt. So werden seltene Offenlandarten wie die regionaltypische Arnika, der Keulenbärlapp oder der Lilagoldfalter gefördert. Auch im Kleinen Klettnitzgrund bei Judenbach stellt der BUND Thüringen eine kürzlich erworbene, ungenutzte Feuchtwiese frei, um Arten wie das Wollgras oder das Breitblättrige Knabenkraut zu unterstützen. Anschließend sollen die Flächen durch Schafe beziehungsweise Gallowayrinder beweidet werden.
„Wir werden manchmal gefragt, warum wir Naturschützer Gehölze entnehmen, wenn doch durch Dürre und Borkenkäfer so viele Fichten sterben, so Karin Kowol, Projektleiterin des BUND Thüringen für das Grüne Band. „Die Antwort ist, dass wir damit seltenen Arten unserer Kulturlandschaft das Überleben sichern, die auf regelmäßig gemähte oder beweidete Bergwiesen und Heiden angewiesen sind. Davon profitieren auch Menschen, die von naturnaher Landwirtschaft leben und abwechslungsreiche Natur lieben. Denn zur typischen Landschaft der Mittelgebirge gehören bunte Wiesen und Heiden genauso wie artenreiche Wälder.“
Die Maßnahmen werden im Rahmen des im Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderten BUND-Projekts „Quervernetzung Grünes Band“ durchgeführt, für das der BUND Thüringen intensiv mit regionalen Akteuren zusammenarbeitet.
Pressefotos zum Download:
Arnika am Grünen Band
Bildunterschrift: Arnika am Grünen Band
Rechte: Karin Kowol/BUND Thüringen
Luftaufnahme Kleiner Klettnitzgrund
Bildunterschrift: Kleiner Klettnitzgrund am Grünen Band in Südthüringen
Rechte: Johannes Eckelmann
Nahaufnahme Arnika
Bildunterschrift: Arnika mit Schmetterling am Grünen Band
Rechte: Hartmut Endress
Kontakt:
Karin Kowol, Referentin Grünes Band beim BUND Thüringen, karin.kowol(at)bund.net
0163/4662061
Pressekontakt:
Kerstin Neumann/Anne Werner, Tel. +49 361 5550314; Mobil: 0176 13338564, E-Mail: presse(at)bund-thueringen.de