
Inhalt
Der Vergleich der Energieerzeugung in Deutschland und in der Tschechischen Republik zeigt deutliche Unterschiede. Unser Nachbarstaat setzt noch stark auf Strom- und Wärmeerzeugung aus Kohle- und Atomkraft. Folge der Energiepolitik und des Energiesystems der Tschechischen Republik sind hohe Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch Smog, Feinstaub, belasteten Böden- und Grundwasservorkommen sowie Flächenvernichtung durch riesige Tagebaugruben. Die Tschechische Republik führt europaweit mit jährlich zwölf Tonnen Kohlendioxid pro Einwohner die Liste der Treibhausgasverursacher an, während der EU-Durchschnitt bei neun Tonnen liegt.
Eine von der Regierung eingerichtete Expertenkommission errechnete, dass erneuerbare Energiequellen ca. zwei Drittel des Stromverbrauchs decken könnten. Durch Wärmedämmung und weitere Effizienzmaßnahme könnte der Energieverbrauch tschechischer Haushalte mehr als die Hälfte reduziert werden. Aber trotz dessen setzen sich ökologische Energiequellen und effizienzsteigernde Technologien in der Tschechischen Republik nur langsam durch.
Thüringen hat den Weg der Erneuerung seiner „Energielandschaft“ bereits ein ganzes Stück beschritten. Und diese Broschüre soll Ihnen zeigen, wie man hier mit die Energiewende voranbringt sowie Umwelt, Natur und Gesundheit schützt. Die Betätigungsfelder erstrecken sich vom Engagement einzelner Bürger, über Sportvereine bis zur gesamten Kommune. Aber auch die politisch-administrative Umsetzung des Bürgerwillens zu mehr Klima- und Umweltschutz wollen wir Ihnen nahebringen.
Ob steigende Öl- und Gaspreise, riesige Kohlebergbaulöcher und giftige Kohlestaubhalden oder die für hunderte Jahre unbewohnbaren Regionen rund um Fukushima und Tschernobyl – Gründe für eine rasche Energiewende gibt es genug. Wir zeigen Ihnen hier, dass es auch vielfältige Möglichkeiten gibt, sie umzusetzen. Lassen Sie sich von dieser deutsch-tschechischen Broschüre anregen, privat, gemeinsam mit anderen oder auf gesamtgesellschaftlicher Ebene die Energiewende mitzutragen.
20 Seiten