10. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Verpressung von Salzabwässern in den Untergrund umgehend stoppen!
- Bestehende Halden zurückbauen und keine Erweiterung genehmigen!
- Einleitung von Salzabwässern reduzieren!
- Die Werra muss wieder zu einem Süßwasserfluss werden!
Aktuelles
15. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Salzeinleitung in die Werra – BUND fordert Abbruch des Erörterungstermins
22. April 2020 | Pressemitteilung
K+S beantragt höhere Zielwerte für Einleitung von Abwässern – BUND Thüringen weist dreisten Vorstoß...
13. September 2018 | Pressemitteilung
Bundesweite Messaktion des BUND zur Rettung unseres Wassers
31. Juli 2017 | Pressemitteilung
BUND: Genehmigung für K+S sofort zurücknehmen
19. Dezember 2016 | Pressemitteilung
Jeder Tropfen Salzwasser ist zu viel!
18. März 2016 | Pressemitteilung
BUND Thüringen: Masterplan Salzreduzierung
02. Dezember 2015 | Pressemitteilung
K+S Betrieb in Unterbreizbach produziert salzabwasserfrei - Produktionsstopp nicht gerechtfertigt
17. November 2015 | Pressemitteilung
BUND Thüringen fordert: Hessen muss Kalilaugen-Verpressung stoppen
03. September 2015 | Pressemitteilung
Was(s)erleben im Grünen Band – Lebendige Werra
31. März 2015 | Pressemitteilung
K+S: Bleibt es beim „Vier-Phasen-Plan“ zur Salzwasserentsorgung?
13. März 2015 | Pressemitteilung
Thüringen darf Laugenverpressung durch K+S nicht zustimmen
Im Fokus

Fragwürdige Entsorgungsmethoden
Die Salzmengen aus dem Kalibergbau zerstören das Süßwasserökosystem der Flüsse. Fische reagieren auf hohe Salzkonzentrationen mit Krankheiten, etliche Arten sind ausgestorben.

Rückstandshalden
Rückstandshalden sind ökologische Ewigkeitslasten. Da sie dem Wetter ausgesetzt sind, fließen mit den Niederschlägen gelöste Salze ab. Jedes Jahr werden die Halden um ca. 10 cm niedriger.

Die Wasserrahmenrichtlinie
Alle unsere Gewässer – vom Grundwasser über die Flüsse und Seen bis hin zu den Küstengewässern – müssen einen "guten Zustand" erreichen. Die Bundesregierung versucht, die Umsetzung zu verschleppen.