Der BUND fordert
- Verpressung von Salzabwässern in den Untergrund umgehend stoppen!
- Bestehende Halden zurückbauen und keine Erweiterung genehmigen!
- Einleitung von Salzabwässern reduzieren!
- Die Werra muss wieder zu einem Süßwasserfluss werden!
Aktuelles
Salzwasser-Entsorgungskonzept von K+S gescheitert – BUND: Sicherheitsrisiken für Einstapelung in...
Schluss mit der Pökelei! Umweltminister*innen müssen Salzeinleitungen in Werra und Weser reduzieren
Keine Genehmigung im Schnellverfahren! – BUND beharrt auf strengen Grenzwerten für die...
Salzbelastung von Werra und Weser muss gesenkt werden - BUND appelliert an Thüringer...
Gewässer brauchen mehr Raum und Struktur – Vorschläge der Umweltverbände zum Landesprogramm...
Keine Entlastung für das Werra-Revier in Sicht – BUND warnt vor Risiken der Einstapelung von...
Entsorgung der Salzlauge – Dieses unselige Zusammenspiel muss aufhören! – BUND zum SPIEGEL-Artikel...
Salzeinleitungen durch K+S – BUND und Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Werratal“ stellen...
Genehmigung nicht im Schnellschuss – BUND warnt vor Risiken der Flutung des Salzbergwerks Springen
Salzeinleitung in die Werra – BUND fordert Abbruch des Erörterungstermins
K+S beantragt höhere Zielwerte für Einleitung von Abwässern – BUND Thüringen weist dreisten Vorstoß...
Im Fokus
Fragwürdige Entsorgungsmethoden
Die Salzmengen aus dem Kalibergbau zerstören das Süßwasserökosystem der Flüsse. Fische reagieren auf hohe Salzkonzentrationen mit Krankheiten, etliche Arten sind ausgestorben.
Rückstandshalden
Rückstandshalden sind ökologische Ewigkeitslasten. Da sie dem Wetter ausgesetzt sind, fließen mit den Nieder-schlägen gelöste Salze ab. Jedes Jahr werden die Halden um ca. 10 cm niedriger.
Die Wasserrahmenrichtlinie
Alle unsere Gewässer – vom Grundwasser über die Flüsse und Seen bis hin zu den Küstengewässern – müssen einen "guten Zustand" erreichen. Die Bundesregierung versucht, die Umsetzung zu verschleppen.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Kurzliste Publikationen
- BUNDmagazin 04/2024
- Naturschutz & Landnutzung - Forderungen des BUND Thüringen an die zukünftige Landesregierung
- BUNDmagazin Regionalteil Thüringen 01/2022
- Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022‐2027
- Stellungnahme zu den Entwürfen der Aktualisierung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm der Flussgebietsgemeinschaft Elbe für den dritten Bewirtschaftungszyklus (2021 2027) nach EG Wasserrahmenrichtlinie