Landesverband Thüringen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
Landesverband Thüringen e.V.

Netzwerke für den Gipskarst

Die Gipskarstlandschaft Südharz ist ein weltweit einzigartiger Naturraum. Mit einer Breite von bis zu zehn Kilometern und auf einer Länge von gut hundert Kilometern erstrecken sich ihre weißen Berge. Da nur im Südharz Gipskarst mit Laubwaldbedeckung vorkommt, ist die Landschaft als „Grüner Karst auf Gips“ vermutlich weltweit einmalig.

Jetzt anmelden: Fortbildung "Spurensuche Haselmaus im Gipskarst" am 24.05.24

Erfahren Sie bei der Fortbildung von und mit Haselmaus-Experte Jörg Braun-Lüllemann (Büro IBIS) am 24. Mai 2024 in Tettenborn-Kolonie bei Bad Sachsa Neues zu Lebensraumansprüchen und Erhalt der Haselmaus und gehen sie mit uns in einen gemeinsamen Austausch. 

Mehr Infos & Anmeldung

Weiße Berge, wilde Wälder, blütenreiche Wiesen. Der Gipskarst braucht öffentliche Aufmerksamkeit und Menschen, die dieses einmalige Geo- und Biotop schützen. Daher möchte das Projekt "Netzwerke für den Gipskarst" Land und Leute vernetzen und bundesweite Präsenz mit interaktiven Medien schaffen. Führungen, Vorträge und Gespräche mit Politik und Verwaltung werben für einen Ausstieg aus dem Gipskarstabbau.

Vielfalt schützen

Gipdskarstgebiet Südharz Gipdskarstgebiet Südharz  (Elke Blanke / BUND Nordhausen)

Für die Umsetzung des Projekts haben sich die drei Gipskarst-Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen zusammengeschlossen. Über umfangreiche Aktionen und Maßnahmen soll die breite Bevölkerung über den Wert und die Bedeutung des Gipskarstes informiert und zu ihrem Schutz sensibilisiert werden. Durch Bodenabbau, Klimawandel und Intensivierung anderer Nutzungen kommt es zu einer Bedrohung dieser einzigartigen Landschaft. Ihr Erhalt ist nicht nur für die Geo- und Biodiversität, sondern auch für die natürlichen Laubwald- und Offenland-Lebensräume, für Klimaschutz, Erholung und Tourismus, Land- und Forstwirtschaft und anhängende Gewerke von enormer Wichtigkeit.

Seltene Tierarten

 (AdobeStock Lizenz)

Zu den Besonderheiten des Südharzer Gipskarstes gehören viele seltene Tiergruppen und Tierarten, so Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge, Käfer, Vögel und Säugetiere. Unter den Säugern sind die Fledermausarten - welche alle bei uns geschützt sind - im Gipskarst reich vertreten, da sie neben viel Nahrung auf Blütenwiesen, über Gewässern und in Wäldern, zusätzlich auch viele Höhlen als Ruhestätten finden. Bei den Vögeln sind Uhu und Wanderfalke typisch als Gipsklippenbrüter, der scheue Schwarzstorch als Brutvogel in feuchten Wäldern mit wassergefüllten Dolinen. In den Buchenwäldern auf Gips ist regelmäßig die Wildkatze unterwegs – und vermutlich auch die Haselmaus.

Naturnahe Wälder

Buchenwälder auf Gipsgestein; Über der Himmelreichhöhle zwischen Ellrich und Walkenried  (Ursula Schäfer)

Die Karstlandschaft Südharz trägt – im Gegensatz zum Hauptgebirge Harz mit viel Fichtenforst – ausschließlich Laubwälder. Auch anders als im Harz, finden sich die Wälder der Karstlandschaft immer wieder unterbrochen und umgeben von einer bis heute noch recht artenreichen offenen Kulturlandschaft mit Wiesen, Feldern, Gehölzen. Je nach Lage, Exposition und Nutzung sind die Wälder als Orchideen-, Waldmeister- oder Eichen-Hain-Buchenwald, als Schlucht- oder Auwald ausgebildet. Diese historisch alten Wälder mit ihrem Strukturreichtum und an nordexponierten Steilhängen gelegen gelten als sehr robust in Zeiten des Klimawandels.

Nachteilige Umweltveränderungen

Steinbruch "Hohe Schleife" am Kohnstein  (Stephan Röhl)

Umweltveränderungen belasten zunehmend unsere Ökosysteme, so auch den Südharzer Gipskarst. Neben dem Abbau von Gips findet im Südharz leider auch ein Abbau weiterer Gesteine wie Dolomit, Kies und Sand statt. Die Gesteinsgewinnung im Südharz ist ausnahmslos über Tage. Das bedeutet, dass aller Bewuchs und der gesamte Boden als Grundlage von Pflanzenwachstum abgeräumt werden. Durch den Einsatz immer größerer Maschinen im Forst wird außerdem die Landnutzung intensiviert, was Artenschwund zur Folge hat.

Ansprechparterin

Ursula Schäfer

Projektkoordinatorin
E-Mail schreiben Tel.: 01579 2331438

Pressekontakt

Anne Werner

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail schreiben Tel.: 0361/5550314 Mobil: 0176/13338564

Kerstin Neumann

Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail schreiben Tel.: 0361/5550314 Mobil: 0176/13338510

Förderung

Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Logo der Deutschen Postcode Lotterie

BUND-Bestellkorb